Internet-Challenge bringt Sachsen Hunderte neue Bäume

Klingenthal - Sachsen ist im Pflanzfieber. Anlass ist die "Baumpflanzchallenge", die in Online-Netzwerken immer mehr Nachahmer findet.

Zur Baumpflanzchallenge inszenierte die Jugendfeuerwehr Klingenthal die Pflanzaktion als Feuerwehr-Einsatz.
Zur Baumpflanzchallenge inszenierte die Jugendfeuerwehr Klingenthal die Pflanzaktion als Feuerwehr-Einsatz.  © Jugendfeuerwehr Klingenthal

Eine "Baumrettung" mit Drehleiter, Bergetechnik und Löschschlauch - in einem originellen Video machte jüngst die Jugendfeuerwehr Klingenthal im Internet auf sich aufmerksam.

Die Kids waren von ihrer Partnerwehr in Neuenrade (NRW) für die "Baumpflanzchallenge" nominiert worden und legten sich richtig ins Zeug. Solche Clips finden sich inzwischen zuhauf auf TikTok, Facebook und Instagram.

Das Prinzip ist aus der "Ice Bucket Challenge" bekannt, bei der sich 2014 Millionen Menschen vor laufender Kamera eiskaltes Wasser über den Kopf kippten, um auf die Nervenkrankheit ALS aufmerksam zu machen.

Forschungsprojekt ELISE soll endlich Klarheit bringen: Wie gefährlich sind die Vogtland-Beben?
Vogtland Forschungsprojekt ELISE soll endlich Klarheit bringen: Wie gefährlich sind die Vogtland-Beben?

Das Ganze sei keine zentral organisierte Kampagne, sondern eine Graswurzelbewegung, die über Social Media Fahrt aufgenommen habe, erläutert Christine Hepner, Sprecherin der Deutschen Jugendfeuerwehren, deren Mitglieder die Kampagne maßgeblich vorantreiben.

Erste Aktionen habe es schon 2022 in Österreich gegeben. Von dort sei die Idee nach Deutschland geschwappt.

So wurden auch in Sachsen schon Hunderte neue Bäume gepflanzt. Naturschützer begrüßen das Engagement. Mit der Pflanzung allein sei es aber nicht getan, betont Philipp Steuer vom Naturschutzbund Sachsen. Vielmehr müssten die Bäume mehrere Jahre zum Anwachsen gepflegt werden. "Es braucht Menschen, die regelmäßig eine Kanne Wasser hinbringen."

Titelfoto: Jugendfeuerwehr Klingenthal

Mehr zum Thema Vogtland: