Frankfurt am Main - Die Eintracht plant im Endspurt einer möglicherweise historischen Saison bereits intensiv für die kommende Runde. Ein Puzzleteil ist dabei ein Teenager, der für eine Wahnsinnssumme an den Stadtwald gelockt werden soll.
Wie die Bild-Zeitung berichtet, scheint die Verpflichtung von Schweden-Talent Love Arrhov so gut wie unter Dach und Fach zu sein. Mittlerweile soll der erst 16-Jährige den Medizincheck in Frankfurt absolviert haben. Die Summe, die für den Wechsel wohl an seinen Noch-Arbeitgeber IF Brommapojkarna fließen soll: stolze 4,6 Millionen Euro!
Zumindest wenn sich beide Vereine final einig werden. Anscheinend ist SGE-Sportvorstand Markus Krösche (44) derart von den Fähigkeiten des offensiven Mittelfeldspielers überzeugt, dass man alles für einen schnellen Vollzug geben möchte.
Insbesondere weil man in Arrhov mindestens so viel Talent wie in Lucas Bergvall (19) sieht, der im vergangenen Sommer auf der Eintracht-Einkaufsliste stand, letztlich aber nach Tottenham wechselte.
Für den Schweden-Teenie spricht, dass er in den vergangenen drei Ligaspielen gleich zweimal in der Startelf stand und zu überzeugen wusste.
Ob er im Fall eines erfolgreichen Transfers schon im Sommer in die Mainmetropole umsiedeln oder für weitere Spielpraxis die erst im kommenden November endende Saison in Schweden zu Ende spielen würde, ist derzeit noch offen.
Love Arrhov als nächster Perspektiv-Transfer der Eintracht fix? Hojlund und Larsson als Vorbild
Neben der Tatsache, dass vor allem der Transfer-Boss der Diva vom Main jede Menge Potenzial im Teenager zu sehen scheint, gibt es bei den Frankfurtern gleich mehrere positive Beispiele, die für einen enormen Durchbruch Arrhovs sprechen.
So wurden die beiden Skandinavier, Hugo Larsson und Oscar Hojlund (beide 20), kurz nach ihren Verpflichtungen zu unverzichtbaren Bestandteilen des Toppmöller-Kaders und weckten mitunter das Interesse großer europäischer Klubs.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 32 | 93:32 | 76 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 32 | 68:37 | 68 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 32 | 63:43 | 56 | |
4 |
|
SC Freiburg | 32 | 46:49 | 52 | |
5 |
|
Borussia Dortmund | 32 | 64:49 | 51 | |
6 |
|
RB Leipzig | 32 | 51:45 | 50 | |
7 |
|
1. FSV Mainz 05 | 32 | 49:40 | 48 | |
8 |
|
SV Werder Bremen | 32 | 50:56 | 47 | |
9 |
|
Borussia Mönchengladbach | 32 | 55:54 | 45 | |
10 |
|
VfB Stuttgart | 32 | 57:51 | 44 | |
11 |
|
FC Augsburg | 32 | 34:45 | 43 | |
12 |
|
VfL Wolfsburg | 32 | 53:52 | 39 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 32 | 33:47 | 37 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 32 | 26:37 | 31 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 32 | 44:62 | 31 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 32 | 33:60 | 26 | |
17 |
|
Holstein Kiel | 32 | 48:75 | 25 | |
18 |
|
VfL Bochum 1848 | 32 | 30:63 | 22 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.