Leverkusen - Spielverderber, BVB! Im letzten Heimspiel von Xabi Alonso und Jonathan Tah hat Bayer 04 gegen Borussia Dortmund ein bitteres 2:4 (1:2) kassiert - die Dortmunder dürfen damit weiter von der Champions League träumen.
Dass das aber überhaupt der Fall ist, haben die Gäste an diesem Nachmittag ganz besonders Keeper Gregor Kobel zu verdanken.
Ein ums andere Mal bewahrte der Schlussmann des BVB seine Vorderleute vor sicher geglaubten Gegentoren. Die besten Chancen dazu hatten Nathan Tella (27./40.) und Florian Wirtz (41.).
Trotz der zwischenzeitlichen und zeitgleich hochverdienten Führung durch Jeremie Frimpong (31.) hatte sich die Werkself durch die Tore von Julian Brandt (33.) und Julian Ryerson (43.) noch im ersten Durchgang die Butter vom Brot nehmen lassen (und unnötig in Bedrängnis gebracht.)
Zuvor hatte Schiedsrichter Deniz Aytekin nach kurzer Stippvisite an der Linie (20.) einen Foulelfmeter für Leverkusen einkassiert.
Auf deutlich mehr Kreativität und Spielwitz war der Vizemeister dann in der zweiten Halbzeit angewiesen, dicke Torchancen fanden aber keinen Platz im Spielberichtsbogen.
Borussia Dortmund wie im Rausch
Mit der Restchance auf eine Champions-League-Qualifikation vor Augen hatte sich die Truppe von Niko Kovač zusehends hinten eingeigelt, wollte den Hausherren um Spielmacher Wirtz so den anfangs sichtbaren Spaß am Fußball nehmen.
Dass es für die Elf von Xabi Alonso um nicht mehr allzu viel ging, wurde speziell in der Schlussviertelstunde deutlich. Karim Adeyemi (73.) und Sturmkollege Serhou Guirassy (77.) zogen unterm Bayer-Kreuz sämtliche Stecker.
Auf ein Mega-Comeback wie beim VfB Stuttgart am 26. Spieltag mussten die Fans der Leverkusener dagegen vergeblich warten. Da nützte auch der Ehrentreffer durch Jonas Hofmann (90.+2) nichts mehr.
Die letzten drei Jahre sind dem Klub ohnehin nicht mehr zu nehmen.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 33 | 95:32 | 79 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 33 | 70:41 | 68 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 33 | 65:45 | 57 | |
4 |
|
SC Freiburg | 33 | 48:50 | 55 | |
5 |
|
Borussia Dortmund | 33 | 68:51 | 54 | |
6 |
|
1. FSV Mainz 05 | 33 | 53:41 | 51 | |
7 |
|
RB Leipzig | 33 | 51:45 | 51 | |
8 |
|
SV Werder Bremen | 33 | 50:56 | 48 | |
9 |
|
VfB Stuttgart | 33 | 61:51 | 47 | |
10 |
|
Borussia Mönchengladbach | 33 | 55:56 | 45 | |
11 |
|
FC Augsburg | 33 | 34:49 | 43 | |
12 |
|
VfL Wolfsburg | 33 | 55:54 | 40 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 33 | 33:50 | 37 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 33 | 28:39 | 32 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 33 | 46:64 | 32 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 33 | 36:60 | 29 | |
17 |
|
Holstein Kiel | 33 | 49:77 | 25 | |
18 |
|
VfL Bochum 1848 | 33 | 31:67 | 22 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.