München - Der FC Bayern kann am Samstag die Meisterschaft perfekt machen. Während das aktuelle Personal bei RB Leipzig gefordert ist, laufen Arbeiten am Kader. Im Fokus soll auch ein Spieler von Borussia Mönchengladbach stehen.
Laut dem "Bild"-Podcast "Bayern Insider" sollen die Verantwortlichen Interesse an einer Verpflichtung von Ko Itakura (28) haben. Der Defensivakteur war vor drei Jahren im Sommer von Manchester City zu den Fohlen gewechselt, hat einen Vertrag bis 2026.
Während seiner Zeit bei den Sky Blues war Itakura, der 2019 aus seiner Heimat den Sprung auf die Insel gewagt hatte, eine Saison an den FC Schalke 04 und zwei Spielzeiten an den FC Groningen aus den Niederlanden ausgeliehen worden. Für City steht dementsprechend kein Einsatz zu Buche.
Die Bayern-Bosse sollen bereits Kontakt zur Seite des japanischen Nationalspielers aufgenommen haben. Itakura könnte die Rolle von Eric Dier (31) ausfüllen. Den Engländer wird es nach dem Ende der Saison wohl ablösefrei zur AS Monaco ziehen.
Ein Angebot des Rekordmeisters liegt demnach aber nicht vor, der Marktwert des Spielers bei rund 12 Millionen Euro.
Ko Itakura von Borussia Mönchengladbach zum FC Bayern? Möglicher Transfer wäre kein Selbstläufer
Ein Selbstläufer scheint ein Transfer derweil nicht zu werden. Zwar dürfte die Chefetage der Gladbacher, die sich seit Monaten vergeblich um eine Vertragsverlängerung bemühen soll, angesichts des im nächsten Jahr ablösefrei drohenden Abschieds für Verhandlungen letztlich durchaus bereit sein, mit Borussia Dortmund mischt jedoch offenbar auch ein Ligakonkurrent mit.
Nach "Bild"-Informationen sollen die Schwarz-Gelben ein erhebliches Interesse am Stammspieler der Borussia haben. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Nico Schlotterbeck (25) fällt mit einer schwerwiegenden Knieverletzung lange aus.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 31 | 90:29 | 75 | |
2 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 31 | 66:35 | 67 | |
3 |
|
Eintracht Frankfurt | 31 | 62:42 | 55 | |
4 |
|
SC Freiburg | 31 | 44:47 | 51 | |
5 |
|
RB Leipzig | 31 | 48:42 | 49 | |
6 |
|
Borussia Dortmund | 31 | 60:49 | 48 | |
7 |
|
1. FSV Mainz 05 | 31 | 48:39 | 47 | |
8 |
|
SV Werder Bremen | 31 | 48:54 | 46 | |
9 |
|
Borussia Mönchengladbach | 31 | 51:50 | 44 | |
10 |
|
FC Augsburg | 31 | 33:42 | 43 | |
11 |
|
VfB Stuttgart | 31 | 56:51 | 41 | |
12 |
|
VfL Wolfsburg | 31 | 53:48 | 39 | |
13 |
|
1. FC Union Berlin | 31 | 31:45 | 36 | |
14 |
|
FC St. Pauli | 31 | 26:36 | 31 | |
15 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 31 | 40:58 | 30 | |
16 |
|
1. FC Heidenheim | 31 | 33:60 | 25 | |
17 |
|
Holstein Kiel | 31 | 45:74 | 22 | |
18 |
|
VfL Bochum 1848 | 31 | 30:63 | 21 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.