München - Hat Max Eberl (51) die Schnauze voll von den Machtstrukturen beim FC Bayern?
Der Rekordmeister steht nach dem Chaos-Transfersommer mit einem - gerade in der Offensive - dünn besetzten Kader da. Das sprach der Sportvorstand nach dem 3:2-Sieg der Bayern beim FC Augsburg zuletzt selbst an.
"Die Realität ist, dass wir offensiv kaum reagieren können. Wir können keine Spieler austauschen und keine großen Impulse von der Bank bringen. Die Jungs müssen mehr oder weniger das ganze Spiel durchspielen", so Eberl.
Ein hartes Urteil des Kader-Verantwortlichen über die eigens zusammengestellte Mannschaft!
Offenbar waren Eberl durch den vorgegebenen Sparkurs von Präsident Herbert Hainer (71) und den beiden Aufsichtsratsmitgliedern Uli Hoeneß (73) und Karl-Heinz Rummenigge (69) die Hände gebunden.
FC Bayern München: Hoeneß & Co erhöhen mit Vorgaben Druck auf Eberl
Öffentlich hatte Hoeneß kurz vor dem Ende der Transfer-Periode Eberl eine weitere Vorgabe gemacht. "Ich würde sehr dafür plädieren, den Kader noch aufzufüllen mit einem Leihspieler, der bis zum 30. Juni 2026 unter Vertrag genommen wird", so der Vereinspatron gegenüber der "Süddeutschen Zeitung".
Am Deadline-Day lieferte der Sportvorstand: Nicolas Jackson wurde vom FC Chelsea ausgeliehen. Allerdings ließen sich die Engländer mit 16,5 Millionen Euro die Leihe stattlich bezahlen.
In der Aufsichtsratssitzung vergangene Woche wurde die Leih-Thematik heiß diskutiert, wie die "tz" berichtet. Demnach wächst innerhalb des Gremiums seit dieser Sitzung die Sorge, dass Eberl "zeitnah von sich aus hinschmeißen könnte". Der 51-Jährige soll auf einen Abgang vorbereitet sein.
Laut "Bild" denkt Eberl aktuell nicht über einen Rücktritt nach. Der Sportvorstand ist demnach aber trotzdem von Hainer, Hoeneß und Rummenigge frustriert, weil er für Fehler verantwortlich gemacht wird, für die er aus seiner Sicht gar nichts oder wenig kann.
Tabelle 1. Bundesliga
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
FC Bayern München | 2 | 9:2 | 6 | |
2 |
|
Eintracht Frankfurt | 2 | 7:2 | 6 | |
3 |
|
1. FC Köln | 2 | 5:1 | 6 | |
4 |
|
Borussia Dortmund | 2 | 6:3 | 4 | |
5 |
|
FC St. Pauli | 2 | 5:3 | 4 | |
6 |
|
VfL Wolfsburg | 2 | 4:2 | 4 | |
7 |
|
FC Augsburg | 2 | 5:4 | 3 | |
8 |
|
VfB Stuttgart | 2 | 2:2 | 3 | |
9 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 2 | 3:4 | 3 | |
10 |
|
1. FC Union Berlin | 2 | 2:4 | 3 | |
11 |
|
RB Leipzig | 2 | 2:6 | 3 | |
12 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 2 | 4:5 | 1 | |
13 |
|
1. FSV Mainz 05 | 2 | 1:2 | 1 | |
14 |
|
Borussia Mönchengladbach | 2 | 0:1 | 1 | |
15 |
|
Hamburger SV | 2 | 0:2 | 1 | |
16 |
|
SV Werder Bremen | 2 | 4:7 | 1 | |
17 |
|
1. FC Heidenheim | 2 | 1:5 | 0 | |
18 |
|
SC Freiburg | 2 | 2:7 | 0 |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.