Hamburg/Freiburg - Kann die Talfahrt gestoppt werden? Der FC St. Pauli hofft am Sonntag (15.30 Uhr) beim SC Freiburg auf eine Wiederholung der Ereignisse aus dem Vorjahr.
In der Vorsaison waren die Kiezkicker am fünften Spieltag mit nur einem mickrigen Zähler aus vier Partien ins Breisgau gereist, zurück ging es mit dem ersten Dreier der Saison. Durch einen Doppelpack von Elias Saad (25) und einem Treffer von Oladapo Afolayan (28) hieß es am Ende 3:0 für St. Pauli.
Auch damals hatte nach dem Saisonstart wohl kaum jemand auf die Gäste auch nur einen Pfifferling gesetzt. "Es ist natürlich schwierig in Freiburg zu gewinnen", wusste auch Hauke Wahl (31). "Aber ich kann mich ans letzte Jahr erinnern. Da haben auch nicht viele auf uns gewettet. Und wir sind erfolgreich nach Hause gefahren und haben so den Turnaround geschafft.
Gleiches erhoffen sich die Kiezkicker eben auch am Sonntag. Nach sechs Liga-Pleiten in Folge und seit 418 Minuten ohne eigenen Treffer soll beim Sportclub die Talfahrt ein Ende finden.
Bei den Freiburgern stellt sich die Frage, wie sie das Europa-League-Spiel unter der Woche in Nizza (3:1) verkraftet haben und mit welcher Elf sie auflaufen werden. "Sie wechseln viel durch, für uns wird interessant sein, wer spielt", erklärte Trainer Alexander Blessin (52).
In erster Linie wird es dem 52-Jährigen aber darum gehen, endlich wieder Stabilität in die zuletzt wacklige Defensive zu bekommen. "Es geht um die einfachen, banalen Dinge. Wir wollen uns aus einer taktisch guten Formation gegenseitig helfen und nur so kommen wir da raus", so der FCSP-Coach. Denn genau so hatte es eben in der vergangenen Saison schon funktioniert.
Die voraussichtlichen Aufstellungen
SC Freiburg: Atubolu - Kübler, Ginter, Lienhart, Günter - M. Eggestein, Osterhage - Treu, Manzambi, Grifo - Matanovic
FC St. Pauli: Vasilj - Wahl, Smith, Mets - Saliakas, Sands, Fujita, Oppie - Sinani - A. Hountondji, Pereira Lage
Der TAG24-Tipp
Die Kiezkicker können die Niederlagen-Serie immerhin stoppen und fahren nach einem 1:1 mit einem Punkt im Gepäck zurück nach Hamburg.
Tabelle 1. Bundesliga
| POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 |
|
FC Bayern München | 10 | 35:6 | 28 | |
| 2 |
|
RB Leipzig | 10 | 20:13 | 22 | |
| 3 |
|
Borussia Dortmund | 10 | 16:7 | 21 | |
| 4 |
|
Bayer 04 Leverkusen | 10 | 24:14 | 20 | |
| 5 |
|
TSG 1899 Hoffenheim | 10 | 21:16 | 19 | |
| 6 |
|
VfB Stuttgart | 9 | 14:10 | 18 | |
| 7 |
|
SV Werder Bremen | 10 | 15:18 | 15 | |
| 8 |
|
Eintracht Frankfurt | 9 | 22:19 | 14 | |
| 9 |
|
1. FC Köln | 10 | 17:15 | 14 | |
| 10 |
|
1. FC Union Berlin | 10 | 13:17 | 12 | |
| 11 |
|
SC Freiburg | 9 | 11:13 | 10 | |
| 12 |
|
Borussia Mönchengladbach | 10 | 13:19 | 9 | |
| 13 |
|
Hamburger SV | 10 | 9:16 | 9 | |
| 14 |
|
VfL Wolfsburg | 10 | 12:18 | 8 | |
| 15 |
|
FC Augsburg | 9 | 12:21 | 7 | |
| 16 |
|
FC St. Pauli | 9 | 8:18 | 7 | |
| 17 |
|
1. FSV Mainz 05 | 9 | 10:17 | 5 | |
| 18 |
|
1. FC Heidenheim | 10 | 8:23 | 5 | |
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Deutscher Meister. Wer auf den Rängen 17 und 18 steht, steigt in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte Platz (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Klassenerhalt spielen. Der Gegner ist der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.