Zwickau - Die Schwäne machen sich am Donnerstag auf den Weg nach Niederbayern. In der DFB-Pokalpause testet der FSV Zwickau beim ebenfalls pflichtspielfreien FC Ingolstadt. Anpfiff für das Duell der beiden Autostädter ist um 14.30 Uhr auf Trainingsplatz 4 am Audi Sportpark.
"Wir hatten ja vor zwei Jahren bereits ein Testspiel gegeneinander bestritten. Der Draht nach Ingolstadt ist sehr gut, und wir hatten einen Gegner gesucht, der Regionalliga oder höher spielt", erklärt Sportdirektor Robin Lenk (41).
Die Schanzer hatten sich vergangene Saison weder über die 3. Liga noch über den bayerischen Landespokal für den DFB-Pokal qualifizieren können und waren dadurch in den Fokus der Westsachsen gerückt.
Lenk: "Dazu sind die Voraussetzungen in Ingolstadt top!" Ganz wichtig: Die Schmitt-Elf bleibt nach dem ersten Saisonsieg in Babelsberg im Spielrhythmus. Dass am dritten Spieltag endlich der Bock umgestoßen wurde, habe die allgemeine Stimmungslage spürbar verbessert.
"Man merkt einfach die Erleichterung in der Mannschaft und auf der Geschäftsstelle", berichtet Lenk.
Operation bei Albert und Eisler, Polizeieinsatz für Zimmermann
Verpassen werden das Freundschaftsspiel aller Voraussicht nach Nick Breitenbücher (22, erkrankt) und Lucas Albert (25), der sich nach dem Eilenburg-Spiel einer Daumen-OP unterziehen musste und deswegen zuletzt "Kontakt-Verbot" hatte, was Zweikämpfe anbelangt.
Marc-Philipp Zimmermann (35) sei zudem wegen seines Polizeidienstes fraglich. Gleiches gelte für Lukas Eixler (21), der sich einer Weisheitszahn-OP unterzog, so Lenk.
Wer die Schwäne auswärts erleben will: Ab 13.30 Uhr ist der Zutritt zu Trainingsplatz 4 am Audi Sportpark möglich. Vor Ort wird es eine Tageskasse geben, bei der ausschließlich mit Bargeld gezahlt werden kann, wie die Schanzer auf ihrer Homepage schreiben.
Tickets kosten fünf Euro für Vollzahler. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 12 Jahre haben freien Eintritt.
Tabelle Regionalliga Nordost
POS | VEREIN | Sp. | +/- | Pkt. | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Hallescher FC | 3 | 7:1 | 9 | |
2 |
|
FC Rot-Weiß Erfurt | 3 | 8:5 | 9 | |
3 |
|
1. FC Lokomotive Leipzig | 3 | 3:1 | 7 | |
4 |
|
FC Carl Zeiss Jena | 3 | 6:3 | 6 | |
5 |
|
VSG Altglienicke | 3 | 4:2 | 6 | |
6 |
|
FSV 63 Luckenwalde | 3 | 5:4 | 6 | |
7 |
|
Chemnitzer FC | 3 | 3:2 | 6 | |
8 |
|
BFC Preussen | 3 | 5:4 | 4 | |
9 |
|
FC Eilenburg | 3 | 7:7 | 4 | |
10 |
|
FSV Zwickau | 3 | 3:4 | 4 | |
11 |
|
Hertha BSC II | 2 | 5:3 | 3 | |
12 |
|
Greifswalder FC | 3 | 5:4 | 3 | |
13 |
|
1. FC Magdeburg II | 3 | 3:3 | 3 | |
14 |
|
BFC Dynamo | 3 | 4:5 | 3 | |
15 |
|
ZFC Meuselwitz | 2 | 1:2 | 1 | |
16 |
|
SV Babelsberg 03 | 3 | 2:7 | 1 | |
17 |
|
BSG Chemie Leipzig | 3 | 0:6 | 0 | |
18 |
|
Hertha 03 Zehlendorf | 3 | 1:9 | 0 |
Der Meister 2026 spielt am Ende der Saison in zwei Aufstiegsspielen gegen den Meister der Regionalliga Bayern. Der Sieger steigt in die 3. Liga auf. Es steigen maximal vier Mannschaften in Abhängigkeit der Absteiger aus der 3. Liga ab.