Alles viel schlimmer? Diesem Hertha-Star droht längere Pause

Berlin - Die Hoffnung bei Hertha BSC hat sich nicht erfüllt. Die Diagnose lässt noch auf sich warten, doch schon jetzt zeichnet sich ab: Deyovaisio Zeefuik (27) wird in Bochum passen müssen.

Deyovaisio Zeefuik (27, am Boden liegend) verletzte sich im Spiel gegen Preußen Münster.  © Andreas Gora/dpa

Der Linksverteidiger knickte beim Heimerfolg gegen Preußen Münster (2:1) kurz vor der Pause unglücklich um und musste angeschlagen runter. Die Berliner hofften auf eine schnelle Genesung. Unter der Woche aber stand er nicht ein einziges Mal beim öffentlichen Training auf dem Schenckendorffplatz.

Eine MRT-Untersuchung sollte Klarheit bringen, wurde von Hertha bislang aber nicht kommuniziert. Wie der Kicker berichtet, droht allerdings ein längerer Ausfall. Demnach soll neben dem Sprunggelenk auch die Syndesmose betroffen sein. Im schlimmsten Fall bahnt sich eine mehrwöchige Zwangspause an.

Heißt: Das Verletzungspech schlägt beim nächsten Leistungsträger zu! Vorzeigekämpfer Zeefuik, zunächst noch als Rechtsverteidiger vorgesehen, war vor allem wieder auf links gefragt.

Hertha BSC Herthas Sorgenkinder: Comeback schon am Wochenende?

Jetzt braucht Stefan Leitl (48) einen Ersatz. Die naheliegendste Lösung ist da Michal Karbownik (24). Der Pole stand zuletzt zum Saisonauftakt auf Schalke in der Startelf, musste danach aber wochenlang mit einer Sprunggelenksverletzung passen. Pünktlich zum nächsten Ausfall ist er wieder bereit.

Anzeige
Der Linksverteidiger hat den Kampf gegen die Zeit verloren.  © Andreas Gora/dpa

Hertha BSC muss auf Deyovaisio Zeefuik verzichten: Linus Gechter ist wieder fit

Auch beim anderen Sorgenkind sieht es gut aus: Linus Gechter (21) ist nach seiner U21-Länderspielabsage wieder bereit. Er wird in Bochum helfen können.

Für Niklas Kolbe (28) kommt ein Einsatz hingegen noch zu früh. Der Verteidiger kämpft sich nach seinem Rippenbruch wieder ran.

Anzeige

Tabelle 2. Bundesliga

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 SV 07 Elversberg 8 16:6 19
2 FC Schalke 04 8 10:5 18
3 SV Darmstadt 98 8 14:6 17
4 SC Paderborn 07 8 11:5 17
5 Hannover 96 8 15:10 17
6 1. FC Kaiserslautern 8 15:9 15
7 Karlsruher SC 8 11:9 15
8 Hertha BSC 8 9:7 11
9 Arminia Bielefeld 8 14:12 10
10 Holstein Kiel 8 9:8 10
11 SC Preußen Münster 8 13:15 10
12 SpVgg Greuther Fürth 8 15:18 10
13 Fortuna Düsseldorf 8 8:15 10
14 1. FC Nürnberg 8 7:12 7
15 Eintracht Braunschweig 8 9:16 7
16 SG Dynamo Dresden 8 12:16 6
17 VfL Bochum 1848 8 8:15 3
18 1. FC Magdeburg 8 7:19 3

Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison auf Platz 1 steht, ist Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Letzteres gilt auch für Rang 2. Platz 3 spielt mit dem drittletzten Rang der Bundesliga um Aufstieg oder Verbleib in Deutschlands höchster Fußball-Spielklasse.

Mehr zum Thema Hertha BSC: