2,7 Millionen Euro! So krass rüstet Lok Leipzig jetzt auf

Leipzig - Da passiert was beim 1. FC Lokomotive Leipzig! Der Regionalliga-Klub, der über kurz oder lang dringend in die 3. Liga möchte, investiert fleißig in seine Zukunft und hat am Dienstag das größte Einzel-Bauprojekt auf dem Gelände des Bruno-Plache-Stadions in den letzten 50 Jahren begonnen.

Auf dem Foto sind zu sehen (v.l.n.r.): Heiko Rosenthal, Christina März, Katja Büchel, Frank Viereckl, Thomas Löwe, Michael Weichert, Jens Lehmann, Lucas Schopphoven, Hugo Eichler, Daniel Zschuckelt.  © Lok Leipzig

Der Goldene Spatenstich, unter anderem durchgeführt von Heiko Rosenthal (50, Bürgermeister und Beigeordneter für Sport der Stadt Leipzig), Christina März (Vorsitzende des Sportfachausschusses der Leipziger Ratsversammlung) und Thomas Löwe (Vorsitzender der Förderkommission des 1. FC Lok), läutete den Bau von zwei neuen Kunstrasenplätzen ein, die in Zukunft vor allem von den Nachwuchsmannschaften genutzt werden sollen.

Das finanzielle Gesamtvolumen der Bauarbeiten beträgt insgesamt 2,7 Millionen Euro.

"In den vergangenen 12 Jahren wurden bisher circa 9 Millionen Euro und mehrere hunderttausend Arbeitsstunden im Ehrenamt in unser Stadiongelände investiert. Mit jedem Euro und mit jeder Stunde kommen wir unserem Ziel, unser 'Bruno' in eine moderne Trainings- und Wettkampfstätte zu verwandeln, ein Stück näher", so Löwe stolz.

1. FC Lokomotive Leipzig Zwischen Feierstimmung und völliger Ratlosigkeit: Lok und Chemie Leipzig im Sachsenpokal!

Der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig fördern das Projekt mit 1,3 beziehungsweise 1,1 Millionen Euro.

Rosenthal: "Insbesondere die sehr erfolgreiche Nachwuchsarbeit beim 1. FC Lok macht es notwendig, dass ganzjährig unter besten Bedingungen trainiert werden kann. Dafür geben wir als Stadt Leipzig für dieses Projekt gerne 1,1 Millionen Euro an Fördermitteln aus."

Anzeige
Nach dem Spatenstich am Dienstag kann es nun am Rande des "Bruno" mit dem Bau losgehen.  © TAG24

Großes Bauprojekt des 1. FC Lokomotive Leipzig

Für die beiden genannten Plätze muss auf jeden Fall ordentlich Bauzeit eingeplant werden. "Insgesamt werden im Zuge des Projekts 600 Tonnen Erde und Baumaterial bewegt und 11.700 Quadratmeter Kunstrasen verlegt", heißt es in einer Pressemeldung der Blau-Gelben.

Am Ende sollen dann ein Großfeld (105x68 Meter) nach UEFA-Standard und ein Kleinfeld (67x38 Meter) stehen. Errichtet werden außerdem 18 Licht-Strahler unterschiedlicher Stärke, 500 Meter Ballfangzäune und zwei Fertigteil-Garagen.

Anzeige

Tabelle Regionalliga Nordost

POS VEREIN Sp. +/- Pkt.
1 FC Rot-Weiß Erfurt 8 20:11 21
2 1. FC Lokomotive Leipzig 7 11:2 19
3 Hallescher FC 8 14:6 19
4 VSG Altglienicke 8 14:6 18
5 FC Carl Zeiss Jena 7 14:3 16
6 SV Babelsberg 03 8 14:11 13
7 Chemnitzer FC 8 11:9 13
8 FSV Zwickau 8 9:10 12
9 FSV 63 Luckenwalde 8 11:14 12
10 1. FC Magdeburg II 8 13:13 10
11 ZFC Meuselwitz 8 8:10 9
12 BFC Preussen 8 10:13 9
13 Hertha BSC II 8 15:14 8
14 BFC Dynamo 8 12:16 8
15 Greifswalder FC 8 8:13 5
16 FC Eilenburg 8 8:15 5
17 BSG Chemie Leipzig 8 3:14 1
18 Hertha 03 Zehlendorf 8 4:19 1

Der Meister 2026 spielt am Ende der Saison in zwei Aufstiegsspielen gegen den Meister der Regionalliga Bayern. Der Sieger steigt in die 3. Liga auf. Es steigen maximal vier Mannschaften in Abhängigkeit der Absteiger aus der 3. Liga ab.

Mehr zum Thema 1. FC Lokomotive Leipzig: