Klingenthal - Unverhofft kommt oft. Eigentlich war die Vogtland Arena in der Weltcup-Saison 2025/2026 weder bei den Skispringern noch bei den Kombinierern im Terminplan. Doch nun folgte die Kehrtwende. Klingenthal springt am 13. und 14. Dezember für Lake Placid (USA) ein. Ein Geburtstagsgeschenk. Denn im Dezember 2005 wurde die Arena eingeweiht.
Wie der Skiweltverband FIS am Mittwoch mitteilte, seien bei der jüngsten Inspektion in Lake Placid Mängel aufgefallen, die Bauarbeiten nötig machen.
Die jeweils zwei Einzelspringen bei Männern und Frauen finden nun in der Vogtland Arena statt, wo zuletzt im Dezember 2023 zwei Weltcup-Springen ausgetragen wurden.
Beim ausrichtenden VSC freut man sich auf die Weltcup-Rückkehr nach einjähriger Pause: "Das ist natürlich eine große Aufgabe und Herausforderung", sagte VSC-Pressesprecher Florian Müller. "Aber wir sind unheimlich stolz und froh, diese Chance erhalten zu haben. Das ist in der Zeit bis Dezember machbar."
In der Pressemitteilung der Klingenthaler heißt es zudem: "Bei dem dreitägigen Event reiht sich ein spannender Einzelwettkampf der Herren und Damen an den nächsten. Der genaue Zeitplan wird derzeit noch von der FIS, dem VSC Klingenthal und dem Deutschen Skiverband erarbeitet."
Klingenthal feierte 2007 Premiere im Skisprung-Weltcup
Als Ersatzort stieß Klingenthal 2007 einst auch in das Konzert der großen Wintersportorte. Damals sagte Harrachov (Tschechien) ab.
Am 7. Februar fand an einem Mittwoch vor 22.000 Zuschauern die Weltcup-Premiere statt - die Zahl wurde bis heute nicht mehr erreicht. Seither gingen über 20 Weltcups der Spezialisten und Kombinierer über die Bühne.
Somit treffen sich die Besten ihrer Zunft innerhalb von sieben Wochen im Vogtland. Am 25./26. Oktober steigt hier auch das Finale des Sommer Grand Prix.
In der Saison 2025/2026 sind zudem Oberstdorf (29. Dezember Männer, 1. Januar Frauen) und Garmisch-Partenkirchen (1. Januar Männer, 31. Dezember Frauen) im Rahmen der Vierschanzentournee bzw. der Two Nights Tour sowie Willingen (31. Januar/1. Februar) deutsche Weltcuporte.