Besser als Gesetz verlangt: Babyschalen und Kindersitze im Test – nicht alle kriegen Top-Note

München - Der ADAC hat 20 Auto-Kindersitze für verschiedene Altersklassen unter die Lupe genommen und kann gute Nachrichten vermelden: Nur ein Modell erhielt "ausreichend", die Hälfte landete bei "gut".

Sicher mit Mama und Papa unterwegs: Bei Kindersitzen gibt es teilweise klare Unterschiede.
Sicher mit Mama und Papa unterwegs: Bei Kindersitzen gibt es teilweise klare Unterschiede.  © 123RF/rido

Schlusslicht bei dem Ranking war der "Lionelo Braam i-Size" mit der Gesamtnote 3,6. Selbst dieser deckt den gesamten Bereich der Kindersitzpflicht bei Körpergrößen zwischen 40 cm bis 150 cm ab.

Ganz anders die Top-Plätze, die auch mit dem Isofix-System arbeiten: "Unter den Babyschalen überzeugen die Modelle 'Joie Sprint' und 'Maxi-Cosi Pebble S' in Kombination mit der Basisstation 'FamilyFix S' jeweils mit einer Gesamtnote von 1,8", gab der Allgemeine Deutsche Automobil-Club am Donnerstag bekannt.

Und weiter: "Nur minimal schlechter schnitten die Isofix-Systeme 'Nuna Pipa Lite + Base Next' (Gesamtnote 2,0) und 'Avionaut Pixel Pro 2.0 C + IQ Orbit' (Gesamtnote 2,1) ab."

Stau-Chaos lauert an jeder Ecke: So kommst Du stressfrei durch die Blechschlange
Auto Stau-Chaos lauert an jeder Ecke: So kommst Du stressfrei durch die Blechschlange

Allgemein übertrafen fast alle getesteten Sitze die gesetzlichen Voraussetzungen. Nicht nur die Gesamtnoten sollte man im Auge haben, auch die Wertungen in einzelnen Kategorien verdienen einen genaueren Blick.

Legt man seinen Fokus vor allem auf den Punkt Sicherheit, dann erreicht der mit einem Airbag ausgestattete "Cybex Anoris T2 i-Size" als einziges Modell die Note "sehr gut". Die Gesamtnote liegt jedoch "nur" bei 2,8.

Das sind die besten Kindersitze und Babyschalen im Test von 2025

Wer für den eigenen Nachwuchs demnächst eine sichere Sitzgelegenheit braucht, kann sich hier einen kleinen Überblick verschaffen:

  • Joie Sprint (bis ca. ein Jahr): Gesamtnote 1,8
  • Maxi-Cosi Pebbles S + FamilyFix S (bis etwa 18 Monate): Gesamtnote 1,8
  • Nuna Pipa Lite + Base Next (bis etwa 18 Monate): Gesamtnote 2,0
  • Avionaut Pixel Pro 2.0 C + IQ Orbit (bis etwa 18 Monate): Gesamtnote 2,1
  • Cybex Solution G2 (etwa 4 bis 12 Jahre): Gesamtnote 2,1
  • Recaro Axion 1 (etwa 4 bis 12 Jahre): Gesamtnote 2,1
  • Joie i-Trillo FX (etwa 4 bis 12 Jahre): Gesamtnote 2,1
  • Thule Elm RWF + Alfi Base (etwa ein bis 4 Jahre): Gesamtnote 2,2
  • Graco Turn2Me DLX i-Size R129 (bis etwa 4 Jahre): Gesamtnote 2,4
  • Joie i-Pivot 360 (bis etwa 4 Jahre): Gesamtnote 2,4
  • Maxi-Cosi Pebbles S (bis etwa 18 Monate): Gesamtnote 2,7
  • Maxi-Cosi Pearl S + FamilyFix S (etwa ein bis 4 Jahre): Gesamtnote 2,7
  • Britax Römer Kidfix Pro M (etwa 4 bis 12 Jahre): Gesamtnote 2,7
  • Thule Elm + Alfi Base (etwa ein bis 4 Jahre): Gesamtnote 2,8
  • Cybex Anoris T2 i-Size (etwa ein bis 6 Jahre): Gesamtnote 2,8
  • Britax Römer Advansafix Pro (etwa 18 Monate bis 12 Jahre): Gesamtnote 2,8
  • Chicco Seat105 i-Size (bis etwa 4 Jahre): Gesamtnote 3,1
  • Avionaut Pixel Pro 2.0 C (bis etwa 18 Monate): Gesamtnote 3,3
  • Osaqnn Flux Isofix (etwa 18 Monate bis 12 Jahre): Gesamtnote 3,2
  • Lionelo Braam i-Size (bis ca. 12 Jahre): Gesamtnote 3,6

Erstmals wurden in diesem Test übrigens auch die Textilien der Sitze nach den Umweltschadstoffen "PFAS" untersucht.

Lediglich bei dem Modell von Cybex – hier wurde direkt reagiert und umgestellt – und bei den Bezügen von "Joie Sprint" und "Chicco Seat105 i-Size" hatte man diese nachweisen können. Allerdings "in sehr geringer Konzentration".

Titelfoto: 123RF/rido

Mehr zum Thema Auto: