Erschreckender Vorfall: Tollwütiger Hund beißt 15 Wanderer

Tabanan (Indonesien) - In Bali wurden fünfzehn Wanderer beim Bergsteigen von einem streunenden Hund gebissen, der Tollwut hatte.

Während einer Tour im Gebiet des Mount Batukaru wurde die Wandergruppe plötzlich von einem streunenden Hund attackiert. (Symbolbild)
Während einer Tour im Gebiet des Mount Batukaru wurde die Wandergruppe plötzlich von einem streunenden Hund attackiert. (Symbolbild)  © 123RF/thisdesign

Wie die indonesische Nachrichtenseite Detik.com berichtet, war die Gruppe im Gebiet des Mount Batukaru unterwegs, als sie plötzlich von einem streunenden Hund attackiert wurde.

Die Betroffenen begaben sich umgehend in medizinische Behandlung, da der Verdacht bestand, dass der Hund mit Tollwut infiziert war. Alle wurden daraufhin vorsorglich gegen das Virus geimpft.

Das Tier wurde infolgedessen eingefangen und eingeschläfert, um eine mögliche Ausbreitung zu verhindern. Eine Untersuchung der Gehirnproben bestätigte schließlich den Tollwutverdacht.

Ekel-Skandal in Europa: Verdorbene Lebensmittel verseuchen beliebte Urlaubsländer
Aus aller Welt Ekel-Skandal in Europa: Verdorbene Lebensmittel verseuchen beliebte Urlaubsländer

In der Folge leitete die indonesische Regierung ein Notfall-Impfprogramm ein.

Innerhalb weniger Tage wurden rund 500 Hunde, sowohl Streuner als auch Haustiere, in der betroffenen Region geimpft. Weitere Tiere wurden eingefangen und in Tierheime gebracht.

Bei Verletzungen durch Tiere sofort zum Arzt!

Der Hund wurde eingefangen und eingeschläfert, um eine mögliche Ausbreitung zu verhindern. (Symbolbild)
Der Hund wurde eingefangen und eingeschläfert, um eine mögliche Ausbreitung zu verhindern. (Symbolbild)  © 123RF/iuriigagarin

Das Gesundheitsamt warnt besonders Wanderer, Bergsteiger und Touristen davor, mit Wildtieren oder streunenden Hunden in Kontakt zu kommen. Bei Biss- oder Kratzwunden sollte zudem unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

Denn wenn nach einem Biss schnell gehandelt wird, lässt sich in den meisten Fällen ein Ausbruch der Krankheit verhindern.

Die Inkubationszeit beträgt in der Regel drei bis zwölf Wochen, kann in manchen Fällen jedoch auch deutlich kürzer oder länger sein. Entscheidend ist dabei oft, an welcher Stelle das Virus in den Körper gelangt.

Künstler legt sich mit wilden Hunden an und bekommt die Quittung
Aus aller Welt Künstler legt sich mit wilden Hunden an und bekommt die Quittung

Außerdem wird dringend davon abgeraten, streunende Tiere zu streicheln.

Wie gefährlich selbst kleinste Verletzungen sein können, zeigt ein tragischer Fall im Juni: Eine Britin starb qualvoll, nachdem sie sich in Marokko durch den Kratzer eines Welpen mit Tollwut infiziert hatte.

Titelfoto: Bildmontage: 123RF/thisdesign, 123RF/iuriigagarin

Mehr zum Thema Aus aller Welt: