Achtung, Überwachung! In diesem Land ist bald nichts mehr geheim
Salomonen - Drohnen, Fußbälle, lachende Kinderaugen. Was auf den ersten Blick wie ein buntes Freizeitvergnügen aussieht, dient am Ende nur einem Zweck: der Überwachung. China weitet sein Kontrollsystem über die Landesgrenzen hinweg aus.

Und zwar auf die Inselgruppe der Salomonen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hat die Volksrepublik ihr Modell zur Kontrolle von kleinen Gemeinden bis in den Pazifik exportiert.
"In chinesischen Dörfern gibt es ein Rastersystem, bei dem jeder Rastermanager für die 'Überwachung von Haushaltsblöcken' verantwortlich ist", sagte Ben Hillman von der Australian National University.
Mit dem offiziellen Ziel, soziale Unruhen auf den Salomonen eindämmen zu wollen, seien chinesische Beamte derzeit dabei, in einem Dorf nahe der Hauptstadt Honiara, Haushalte zu durchleuchten, Finger- und Handabdrücke der Bewohner zu sammeln sowie die Gemeinde zu kartieren. "Bevölkerungsmanagement", wie es die Königliche Inselpolizei (RSIPF) nennt.
Die Bewohner sollen unterschwellig vom Projekt überzeugt werden. Von der RSIPF veröffentlichte Bilder zeigen, wie vor allem Kinder und Jugendliche spielerisch mit Überwachungsdrohnen vertraut gemacht werden. Der chinesische Weg gefällt aber längst nicht allen Insulanern.

Politiker haben Bedenken, der Premierminister der Salomonen schweigt

Der Oppositionspolitiker Peter Kenilorea (82) ist in Sorge, spricht von einer Verletzung der Menschenrechte und, dass ein solch einschneidendes Projekt hätte vom Parlament gebilligt werden müssen. Das Modell sei ein erster Schritt in Richtung eines autoritären Regimes.
Clifton Aumae (38), Friedensminister und ehemaliger Fußballprofi pflichtet Kenilorea bei: "Dieses System missachtet unsere Kultur. Ich glaube nicht, dass es in traditionellen Gemeinschaften gut ankommen wird", sagte der 38-Jährige.
Premierminister Jeremiah Manele (57) wollte sich nicht zu den aktuellen Vorgängen äußern. Chinas Beamte zeigten sich derweil auskunftsfreudiger und sprachen laut Reuters davon, dass aus dem Pilotprojekt nahe der Hauptstadt künftig ein Standard für das gesamte Land werden soll.
In der Volksrepublik wurde das "Fengqiao" genannte Modell zu Überwachung bereits in den 1960er Jahren eingeführt und unter dem aktuellen Präsidenten Xi Jinping (72) wiederbelebt. Nach Unruhen im Land schlossen die Salomonen im Jahr 2021 ein Sicherheitsabkommen mit China.
Titelfoto: Montage: Mick Tsikas/AAP/dpa, 123RF/seregalsv