Gerwisch - Am vergangenen Dienstag brannte in Gerwisch (Landkreis Jerichower Land) ein Stellwerk der Deutschen Bahn. Jetzt kommen vom Unternehmen weitere schlechte Nachrichten.
"Die Technik wurde durch das Feuer so stark beschädigt, dass das Stellwerk nicht mehr repariert werden kann", teilte das Unternehmen mit.
Derzeit werde geprüft, wie eine Kapazitätssteigerung auf der Strecke Berlin - Magdeburg umgesetzt werden kann. Bahnreisende müssen sich für eine längere Zeit auf einen eingeschränkten Zugverkehr einstellen.
Auch die Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg - Berlin hat einen Einfluss auf den Bahnverkehr zwischen der Bundes- und Landeshauptstadt.
Alternative Bahnstrecken seien zum Teil sehr stark ausgelastet, heißt es.
"Für langlaufende Züge des Personen- und Güterverkehrs sind daher weiträumigere Umleitungen über Roßlau, Wiesenburg und Seddin beziehungsweise Hannover und Stendal erforderlich", so die DB.
Folgende Änderungen sollen bis auf Weiteres gelten:
- Die Züge der Linie RE 1 (Magdeburg–Frankfurt/Oder) enden in Möser.
- Ersatzbusse bringen die Fahrgäste von und nach Magdeburg Hauptbahnhof.
- Die Linie RB 40 (Braunschweig–Burg) endet in Biederitz.
- Zwischen Biederitz und Burg fahren ebenfalls ersatzweise Busse.
- ICE-/IC-Züge zwischen Berlin und Magdeburg mit planmäßigen Halten in Potsdam und Brandenburg/Havel werden umgeleitet. Die Fahrzeit verlängert sich dadurch um etwa 45 Minuten.
- Die Halte in Potsdam Hauptbahnhof und Brandenburg/Havel entfallen. Reisende von/nach Brandenburg/Havel und Potsdam sollten Verbindungen ab Berlin nutzen.
Die Deutsche Bahn empfiehlt Reisenden, sich auf der DB-Webseite, über die DB Navigator-App sowie über die Angebote der regionalen Verkehrsverbunde über die geltenden Fahrpläne zu informieren.