Brand in Müllheizkraftwerk löst Großeinsatz aus: Feuerwehr hat Probleme beim Löschen

Mainz - Rund 130 Feuerwehrkräfte rückten aus: Im Müllheizkraftwerk der Stadt Mainz brach am Dienstagabend Feuer aus! Dichter, stickender Rauch erschwerte die Löscharbeiten, die Bevölkerung wurde über Warn-Apps alarmiert.

Circa 130 Feuerwehrleute bekämpften am Dienstagabend einen Brand im Müllbunker des Mainzer Müllheizkraftwerks.
Circa 130 Feuerwehrleute bekämpften am Dienstagabend einen Brand im Müllbunker des Mainzer Müllheizkraftwerks.  © News5

Als die Feuerwehrleute bei dem Kraftwerk in der Ingelheimer Aue ankamen, sahen sie schon von Weiten die dichte Rauchwolke, die aus dem Müllbunker der Anlage aufstieg.

Umgehend wurde mit den Löscharbeiten begonnen. Dabei erwies sich der von dem brennenden Müll aufsteigende Rauch als Problem.

Hierdurch "war die Sicht stark eingeschränkt und das mit Atemschutz ausgestattete Feuerwehrpersonal musste immer wieder für Ruhepausen ausgetauscht werden", erklärte ein Sprecher der Mainzer Feuerwehr.

Wohnungsbrand in Hilden: Feuerwehr rückt zu nächtlichem Einsatz aus - Bewohner evakuiert
Feuerwehreinsätze Wohnungsbrand in Hilden: Feuerwehr rückt zu nächtlichem Einsatz aus - Bewohner evakuiert

Wegen des Rauchs war auch die herkömmliche Herangehensweise der Brandbekämpfer ausgeschlossen: "Normalerweise wird der Müll von einem Kran mit Greifern abtransportiert, doch aufgrund der schlechten Sicht war es nicht möglich, den brennenden Müll von der Krankanzel aus zu lokalisieren", hieß es weiter.

Die Mainzer Feuerwehr nutze daher Schaum, um den Brand zu bekämpfen. In Zusammenarbeit mit dem Personal des Müllheizkraftwerk "konnte der Großbrand nach und nach gelöscht werden", betonte der Sprecher.

Feuerwehr: Falsch entsorgter Sondermüll kann "zu Explosionen und Schwelbränden führen"

Dichter, stinkender Rauch erschwerte die Löscharbeiten der Feuerwehr. Die Brandursache ist noch unklar.
Dichter, stinkender Rauch erschwerte die Löscharbeiten der Feuerwehr. Die Brandursache ist noch unklar.  © News5

Noch während der Löscharbeiten wurde die Luft durch Messfahrzeuge der Feuerwehr genau analysiert. Gegen 22 Uhr wurden keine auffälligen Werte mehr festgestellt und die Warnung an die Bevölkerung wurde aufgehoben.

Gegen 23.30 Uhr war der Brand gelöscht. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.

Die Ursache für das Feuer ist noch unklar. Der Feuerwehrsprecher erklärte aber, dass es in Müllheizkraftwerken immer wieder zu gefährlichen Bränden komme, da Sondermüll wie "Lösemittel, Altöl, Gaskartuschen, Spraydosen, Batterien oder Akkus" oft falsch entsorgt würden.

Touran fängt auf A36 Feuer: Familie kann sich noch rechtzeitig retten
Feuerwehreinsätze Touran fängt auf A36 Feuer: Familie kann sich noch rechtzeitig retten

"Schon kleinste Mengen dieser Stoffe können in den Anlagen zu Explosionen und Schwelbränden führen - mit potenziell erheblichen Folgen", mahnte der Sprecher. Es sei deshalb wichtig, "Sondermüll nicht über den Hausmüll zu entsorgen, sondern die dafür vorgesehenen Sammelstellen zu nutzen oder am Wertstoff-Hof abzugeben".

Titelfoto: News5

Mehr zum Thema Feuerwehreinsätze: