Krebsforscher widerspricht WHO: Alkohol "nicht so schädlich wie behauptet"

Köln - Der international angesehene Kölner Krebsforscher Michael Hallek (66) widerspricht den Warnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Bezug auf eine erhöhte Krebsgefahr durch Alkoholkonsum deutlich.

Der Kölner Mediziner Michael Hallek (66) gehört zu den weltweit führenden Krebsforschern.
Der Kölner Mediziner Michael Hallek (66) gehört zu den weltweit führenden Krebsforschern.  © Soeren Stache/dpa

"Dass Alkohol bei maßvollem Konsum die Zellen so verändert, dass sie im Organismus Krebs auslösen, halte ich für unbewiesen", betont der Direktor der Klinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum Köln gegenüber dem "Kölner Stadt-Anzeiger".

Stattdessen würden Krankheiten wie Krebs durch eine Summe an Faktoren entstehen, nicht durch eine einzelne Ursache. Gleichzeitig schränkt der Internist in Bezug auf Alkohol aber auch ein: Wie bei allen Substanzen mache "die Dosis das Gift".

Insgesamt mache die Forschung aber riesige Fortschritte im Kampf gegen den Krebs. "Wir kommen Stück für Stück voran. Immer ein paar Prozent mehr", meint Hallek.

Zeitumstellung verstellt innere Uhr: Forscher verrät, wie man sie wieder synchronisiert
Gesundheit Zeitumstellung verstellt innere Uhr: Forscher verrät, wie man sie wieder synchronisiert

Neuartige Behandlungsformen wie die sogenannten zellulären Immuntherapien hätten die Heilungschancen bei Lymphknotenkrebs inzwischen etwa von 60 auf 70 bis 75 Prozent verbessert.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich vor einer erhöhten Krebsgefahr durch Alkoholkonsum gewarnt.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich vor einer erhöhten Krebsgefahr durch Alkoholkonsum gewarnt.  © Matthias Balk/dpa

"Für die Betroffenen, also die Patientinnen und Patienten, ist es ein Riesenfortschritt. Und in vielen weiteren Fällen, in denen uns keine vollständige Heilung gelingt, bringen die Therapien einen echten Gewinn an Lebenszeit mit nicht allzu großen Nebenwirkungen", betont der Mediziner.

Titelfoto: Bildmontage: Soeren Stache/dpa, Matthias Balk/dpa

Mehr zum Thema Gesundheit: