Skurriler TikTok-Trend: Muskelzucken soll Dein Essen bestimmen

USA - Auf TikTok geht mal wieder ein skurriler Trend viral: Einige Nutzer vertrauen jetzt auf die Muskelreaktionen ihres Körpers, um herauszufinden, ob ein Lebensmittel gut für sie ist.

Mutter und Kind setzen auf Muskeltests - sie trauen den großen Konzernen nicht mehr.
Mutter und Kind setzen auf Muskeltests - sie trauen den großen Konzernen nicht mehr.  © Screenshot/TikTok/marniholistics

Klingt wie Quatsch - ist es auch.

Denn laut der New York Post behaupten einige Anhänger des "Muscle Testing"-Trends, dass sie dadurch versteckte Nahrungsmittelunverträglichkeiten aufdecken können.

Falls es jemand selbst probieren möchte, so funktioniert's: Man hält einen beliebigen Snack vor die Brust, schließt die Augen und wartet, ob sich der Körper von selbst nach vorn oder nach hinten bewegt.

Frau findet Schachtel in Secondhand-Laden: Als sie diese öffnet, wird ihr schlecht
TikTok Frau findet Schachtel in Secondhand-Laden: Als sie diese öffnet, wird ihr schlecht
Frau findet merkwürdigen Fisch: Jetzt muss ihre Familie Angst haben
TikTok Frau findet merkwürdigen Fisch: Jetzt muss ihre Familie Angst haben

Nach vorn bedeutet: Es ist gut für einen. Nach hinten bedeutet: Es ist schlecht für einen.

Doch der US-Gesundheitsexperte Blake Sanburg findet dafür klare Worte: "Das ist das lächerlichste Verhalten (...), das ich je gesehen habe."

Hinter "Muscle Testing" steckt Selbsttäuschung

Diese Frau hält eine Tüte Chips in der Hand - und ihr Körper lehnt sich nach hinten.
Diese Frau hält eine Tüte Chips in der Hand - und ihr Körper lehnt sich nach hinten.  © Screenshot/TikTok/crunchymomsunfiltered

Auch der Arzt Dr. Alex Maryansky warnt: Hinter dem vermeintlichen Muskeltest steckt keine echte Wissenschaft, sondern eher Selbsttäuschung.

Eines der größten Probleme des "Tests" sei die unterbewusste Voreingenommenheit. Denn wenn man zum Beispiel eine Tüte Chips in der Hand hält, weiß man: Die sind eigentlich nicht gut für einen und der Körper bewegt sich automatisch nach hinten.

"Wenn du weißt, was du in der Hand hältst, hast du bereits innerlich entschieden, ob es gut oder schlecht ist und dein Körper reagiert entsprechend", so der Arzt.

Zu hübsch zum Arbeiten? Influencerin sorgt mit Aussage für Empörung
TikTok Zu hübsch zum Arbeiten? Influencerin sorgt mit Aussage für Empörung
Frau kauft Schnäppchen-Jacke: Was sie dann in der Tasche findet, lässt sie sprachlos zurück
TikTok Frau kauft Schnäppchen-Jacke: Was sie dann in der Tasche findet, lässt sie sprachlos zurück

Dieser Effekt hat sogar einen Namen: Ideomotor-Phänomen. Es sorgt auch dafür, dass beim Ouija-Board der Zeiger scheinbar wie von Geisterhand über das Brett wandert - obwohl ihn niemand bewusst bewegt.

Durch "Muscle Testing" kann man sich ernsthaft schaden

Gift bleibt Gift - egal, ob dein Körper sagt, es sei gut für dich. (Symbolbild)
Gift bleibt Gift - egal, ob dein Körper sagt, es sei gut für dich. (Symbolbild)  © 123RF/liudmilachernetska

Dies ist ein spirituelles Brettspiel, das zur Kommunikation mit "Geistern" dient. Auf dem Brett stehen die Buchstaben A–Z, die Zahlen 0–9 sowie die Wörter "Ja" und "Nein". Die Teilnehmenden legen ihre Finger auf einen beweglichen Zeiger, der sich daraufhin - scheinbar von selbst - über das Brett bewegt und dabei Antworten buchstabiert.

Genau wie bei dem Spiel ist die Muskelreaktion eher Einbildung als echte Wirkung: Denn wenn man ein Giftglas in der Hand hält und sich der Körper nach vorn bewegt, bleibt es trotzdem Gift.

Der Arzt fügte hinzu: "Solche Praktiken können Menschen fälschlich glauben lassen, sie tun das Beste für ihren Körper, obwohl sie sich dadurch ernsthaft schaden können."

Fazit: Wer will, kann im Supermarkt den ganzen Tag hin und her wackeln - dennoch sollte man lieber auf die Nährwerte achten.

Titelfoto: Screenshot/TikTok/crunchymomsunfiltered

Mehr zum Thema TikTok: