Nahost-Konflikt: Weitere mutmaßliche Geisel-Leiche an Israel übergeben

Kairo/Tel Aviv - Die islamistische Hamas hat die mutmaßliche Leiche einer weiteren getöteten Geisel übergeben.

Die Hamas hat dem IKRK eine weitere Leiche übergeben. (Archivbild)
Die Hamas hat dem IKRK eine weitere Leiche übergeben. (Archivbild)  © Yousef Al Zanoun/AP/dpa

Die israelische Armee teilte mit, der Sarg sei Mitarbeitern des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) ausgehändigt worden. Er befinde sich bereits auf israelischem Gebiet und auf dem Weg zum Nationalen Forensischen Institut in Tel Aviv, wo die Leiche identifiziert werden soll.

Die Hamas äußerte sich zunächst nicht dazu, wo sich die Leiche ursprünglich befunden hatte. Auf Bildern, die von arabischen Medien verbreitet wurden, waren am Freitag Hamas-Milizionäre in Chan Junis im südlichen Gazastreifen bei Grabungsarbeiten zu sehen. Die Leiche soll den Berichten zufolge in einem Tunnel verschüttet gewesen sein.

Laut der Waffenruhe-Vereinbarung muss die Hamas insgesamt 28 Leichen übergeben. Sollte Israel die Identität der nunmehr überstellten Leiche bestätigen, würden noch 18 tote Geiseln im Gazastreifen verbleiben.

Shani von Hamas ermordet - Mutter äußert sich: "Die ganze Welt ist verrückt geworden"
Israel Krieg Shani von Hamas ermordet - Mutter äußert sich: "Die ganze Welt ist verrückt geworden"

Die Hamas beruft sich darauf, dass es für sie schwierig sei, die Leichen zu finden, weil sie unter den Trümmern bombardierter Gebäude und Tunnel verschüttet seien.

Alle Entwicklungen zum Nahost-Konflikt findet Ihr hier im TAG24-Newsticker.

18. Oktober, 9.19 Uhr: Tote Geisel als Kibbuz-Bewohner identifiziert

Die in der Nacht zu Samstag nach Israel zurückgeführte tote Geisel ist nach Angaben der israelischen Regierung als Elijahu Margalit identifiziert worden.

Der damals 75 Jahre alte Bewohner der Kibbuz Nir Oz im Süden Israels war beim Terrorangriff der islamistischen Hamas am 7. Oktober 2023 ermordet und seine Leiche in den Gazastreifen verschleppt worden. Seine Tochter wurde lebend entführt und kam später im Rahmen einer Vereinbarung über die Übergabe von Geiseln frei.

18. Oktober, 7.06 Uhr: Weitere mutmaßliche Geisel-Leiche an Israel übergeben

Die islamistische Hamas hat die mutmaßliche Leiche einer weiteren getöteten Geisel übergeben.

Die israelische Armee teilte mit, der Sarg sei Mitarbeitern des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) ausgehändigt worden. Er befinde sich bereits auf israelischem Gebiet und auf dem Weg zum Nationalen Forensischen Institut in Tel Aviv, wo die Leiche identifiziert werden soll.

17. Oktober, 19.41 Uhr: Letzte weibliche Geisel unter großer Anteilnahme beigesetzt

Unter großer öffentlicher Anteilnahme ist im israelischen Petah Tikva die letzte von der Hamas übergebene weibliche Geisel, Inbar Hayman, beigesetzt worden.

Die damals 27-Jährige hatte am 7. Oktober 2023 als Freiwillige auf dem Nova-Musikfestival gearbeitet und war von der islamistischen Hamas in den Gazastreifen verschleppt und in Gefangenschaft ermordet worden.

"In was für einer Welt müssen sich Eltern zwei schreckliche Jahre lang danach sehnen, ihre geliebte Tochter beerdigen zu können?", fragte Israels Präsident Izchak Herzog (65), der die Trauerrede hielt.

Auf dem Sarg der getöteten Geisel Inbar Hayman wurde eine rosafarbene Rose abgelegt. Hayman war in der lokalen Graffiti-Gemeinde als "Pink" bekannt ist.
Auf dem Sarg der getöteten Geisel Inbar Hayman wurde eine rosafarbene Rose abgelegt. Hayman war in der lokalen Graffiti-Gemeinde als "Pink" bekannt ist.  © Francisco Seco/AP/dpa

17. Oktober, 6.11 Uhr: Hamas: Rückführung weiterer Geisel-Leichen braucht Zeit

Laut der Waffenruhe-Vereinbarung muss die Hamas 28 Leichen von Geiseln an Israel übergeben. Bisher übergaben die Islamisten neun davon. Die restlichen zurückzuführen benötige Zeit.

Einige dieser Leichen befänden sich in von Israels Armee zerstörten Tunneln, andere unter den Trümmern zerbombter Gebäude, erklärte die Hamas in der Nacht in einer Mitteilung. Um die Leichen weiterer Geiseln zu bergen, seien schwere Maschinen und Geräte zum Abtragen der Trümmer erforderlich, die derzeit nicht herbeigeschafft werden könnten, weil Israel ihre Einfuhr verweigere, heißt es in der Mitteilung der Hamas weiter.

16. Oktober, 19.58 Uhr: Trump droht Hamas mit dem Tode

US-Präsident Donald Trump (79) hat der islamistischen Hamas mit dem Tode gedroht.

Wenn die Terrororganisation weiter Menschen im Gazastreifen töte, "werden wir keine Wahl haben als hineinzugehen und sie zu töten", schrieb der Republikaner auf der Plattform Truth Social.

US-Präsident Donald Trump (79) hat der Hamas gedroht. (Archivbild)
US-Präsident Donald Trump (79) hat der Hamas gedroht. (Archivbild)  © Mohammed Hajjar/AP/dpa

16. Oktober, 16.57 Uhr: Huthi-Miliz bestätigt Tod ihres Generalstabschefs

Die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz im Jemen hat den Tod ihres Generalstabschefs bestätigt.

Mohammed Abdel Karim al-Ghamari sei "im Dienst" und "zusammen mit mehreren seiner Begleiter sowie seinem Sohn" getötet worden, teilte die Miliz mit. Al-Ghamari war einer der ranghöchsten Anführer der Huthi und galt als Nummer Zwei nach Anführer Abdel Malik al-Huthi.

16. Oktober, 16.19 Uhr: Tausende Israelis bei Begräbnis von getöteter Geisel

Tausende Menschen haben in Israel an der Beisetzung der getöteten Geisel Tamir Nimrodi teilgenommen.

Die islamistische Hamas hatte die Leiche des 20-jährigen Soldaten, der auch die deutsche Staatsangehörigkeit besaß, am Dienstagabend im Rahmen einer Waffenruhe-Vereinbarung mit Israel übergeben.

Am Mittwoch wurde die deutsch-israelische Geisel Tamir Nimrodi (†20) beigesetzt.
Am Mittwoch wurde die deutsch-israelische Geisel Tamir Nimrodi (†20) beigesetzt.  © Ilia Yefimovich/dpa

16. Oktober, 13.50 Uhr: Netanjahu kündigt Fortsetzung von Kampf gegen Iran-Achse an

Bei einem Gedenktag gut zwei Jahre nach Beginn des Gaza-Kriegs hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu von großen Herausforderungen, aber auch Chancen in der Region gesprochen.

Israels Feinde strebten danach, sich wiederzubewaffnen, sagte Netanjahu in Jerusalem bei der Gedenkzeremonie für gefallene Soldaten mit Blick auf den Iran und dessen Verbündete.

Gleichzeitig gebe es "große, dramatische Gelegenheiten, den Kreis des Friedens auszuweiten", sagte der Regierungschef vor dem Hintergrund von Bemühungen, eine Annäherung Israels an weitere arabische und muslimische Staaten zu erreichen.

16. Oktober, 11.59 Uhr: Zwei Tote in Gaza - Israel weist Verantwortung zurück

Ungeachtet einer in der vergangenen Woche vereinbarten Waffenruhe hat die palästinensische Seite Israel die Tötung von zwei Menschen mit einem Drohnenangriff im Gazastreifen vorgeworfen.

Der Angriff habe sich im Bereich der Stadt Chan Junis im Süden des weitgehend zerstörten Küstenstreifens ereignet, hieß es aus dem Nasser-Krankenhaus in der Stadt. Eine israelische Armeesprecherin sagte dagegen, es habe in dem Gebiet keinen israelischen Angriff gegeben.

Das israelische Militär hatte sich im Rahmen der Vereinbarung mit der islamistischen Terrororganisation Hamas aus den großen Bevölkerungszentren im Gazastreifen zurückgezogen, verbleibt aber bis zu einer Einigung über die zweite Phase des Friedensplans in mehr als der Hälfte des Gebiets am Mittelmeer.

In Chan Junis wurden zwei Menschen getötet.
In Chan Junis wurden zwei Menschen getötet.  © Abed Rahim Khatib/dpa

16. Oktober, 11 Uhr: Ein Jahr nach Sinwars Tod - Hamas will Kampf fortsetzen

Ungeachtet der aktuell geltenden Waffenruhe mit Israel hat die Hamas am ersten Jahrestag der Tötung ihres Chefs, Jihia al-Sinwar, die Fortsetzung des bewaffneten Kampfes gegen Israel gelobt.

Sinwar war bei einem Einsatz der israelischen Armee während des Gaza-Kriegs getötet worden. Der 61-Jährige galt als Drahtzieher des Massakers am 7. Oktober 2023, Auslöser des Gaza-Kriegs und einer dramatischen regionalen Eskalation.

In einer Stellungnahme der islamistischen Terrororganisation zum ersten Jahrestag war die Rede von einem Märtyrertod Sinwars. Die Flamme werde nicht erlöschen, hieß es mit Blick auf das Massaker am 7. Oktober, bei dem in Israel rund 1.200 Menschen getötet und mehr als 250 weitere in den Gazastreifen verschleppt worden waren.

Titelfoto: Yousef Al Zanoun/AP/dpa

Mehr zum Thema Israel Krieg: