Blutige Hakenkreuze an fast 50 Autos: Polizei nimmt Mann fest

Hanau - Nachdem am Mittwoch in Hanau fast 50 Autos sowie Briefkästen und Hauswände mit menschlichem Blut unter anderem in der Form von Hakenkreuzen beschmiert worden waren, hat die Polizei nun einen Tatverdächtigen festnehmen können.

Am späten Mittwochabend entdeckte die Polizei in Hanau zahllose Schmierereien an Autos, Wänden und Briefkästen, alle aus menschlichem Blut.  © Polizeipräsidium Südosthessen/dpa

Wie ein Polizeisprecher am Donnerstagnachmittag mitteilte, handelt es sich dabei um einen 31 Jahre alten Mann mit rumänischer Staatsbürgerschaft, der in Hanau lebt.

Die Festnahme erfolgte demnach bereits am Vormittag in der Wohnung des Mannes. Ein durchgeführter Alkoholtest habe einen Wert von 1,20 Promille ergeben.

Nach den ersten Erkenntnissen der Ermittler könnte der Vorfall im Zusammenhang mit dem Arbeitsumfeld des 31-Jährigen zusammenhängen und es sich möglicherweise um eine "Kurzschlussreaktion" handeln, wie der Polizeisprecher sagte.

Rechtsextremismus Hakenkreuze und "Sieg Heil"-Rufe: Mehrere Vorfälle in Sachsen-Anhalt

Der Festgenommene werde im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen einer psychiatrischen Fachklinik vorgestellt.

Anzeige

Zeuge entdeckte am Mittwochabend Blut-Schmiererei an seinem abgestellten Auto

Die Kriminalpolizei hat den Fall übernommen, bereits am Donnerstagvormittag konnte der Tatverdächtige festgenommen werden (Symbolbild)  © Montage: TAG24, Boris Roessler/dpa

Am späten Mittwochabend hatte ein Zeuge bemerkt, dass sein in der Plantagenstraße abgestelltes Auto mit einer rötlichen Flüssigkeit beschmiert worden war: Auf der Motorhaube war auf diese Weise ein verbotenes Hakenkreuz hinterlassen worden.

Der Autobesitzer alarmierte in der Folge gegen 22.40 Uhr die Polizei. Eine entsandte Streifenwagen-Besatzung stellte daraufhin fest, dass im Stadtteil Lamboy knapp 50 Autos sowie mehrere Briefkästen und Hauswände mit der roten Flüssigkeit, die sich als menschliches Blut herausstellte, verunstaltet worden waren.

Erste Ermittlungen ergaben, dass die Aktion wohl nach 16 Uhr vonstattenging. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen "Sachbeschädigung und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen".

Rechtsextremismus Tendenz steigend: Zahl der Rechtsextremen in Thüringen nimmt zu

Das Hakenkreuz war das Symbol der rechtsextremistischen "Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei" (NSDAP).

Die Stadt Hanau wurde im Februar 2020 zum Tatort eines Terroranschlags mit rechtsradikalem Hintergrund: Ein psychisch kranker Mann erschoss mehrere Menschen aus rassistischen Motiven.

Erstmeldung vom 6. November um 9.11 Uhr; Update um 15.54 Uhr.

Mehr zum Thema Rechtsextremismus: