Silvester mit Hund? So klappt's ohne Probleme
Dresden - Es ist wieder so weit: Der schlimmste Tag des Jahres - zumindest für Tiere - steht bevor. Wie man es dem Haustier leicht macht, lest Ihr hier.

Auch, wenn in diesem Jahr coronabedingt wieder "Böllern verboten" gilt, ist es jedoch erlaubt, "Restbestände auf nicht öffentlichen Plätzen" zu verbraten. Das bedeutet: Die Nachbarschaft wird sicherlich vereinzelt einige Knaller und Raketen zünden. Das versetzt jedes Tier aufgrund des natürlichen Fluchtreflexes in Panik und Stress setzt ein.
Hauptregel: Lasst Eure Hunde nicht allein! Ihr seid "sein" Rudel - und der Hund wird ruhiger, wenn Ihr nicht auf jedes Zischen und Knallen reagiert.
Manche Hunde verkriechen sich, manche werden hyperaktiv. Da muss der Tierbesitzer ran. Trösten, mit ruhiger Stimme einfach so tun, als ob nichts ist...
Wenn diese stillen Maßnahmen gar nichts bringen, solltet Ihr das Tier ablenken - einfach mal außer der Reihe ein Spiel beginnen oder ein belohnendes Leckerli anbieten.
Und ganz wichtig: Am Silvestertag und auch dem Tag davor, wenn einige Knaller-Fans ihre Wummen schon mal losballern, den Hund fest an der Leine halten - bei unerwarteten lauten Geräuschen setzt definitiv der Fluchtreflex ein! Also Leine fest im Griff und eine kürzere Runde als üblich einlegen.
- Welche Gefahren für Hund und Co. im Haushalt lauern, findet Ihr hier im Haustierratgeber von TAG24.
Der Silvester-Eierlikör-Trick

Man kann auch Kisten zum Verstecken bereitstellen. Dumpfe Knalle können mit beruhigender Musik überspielt werden. Außerdem sollten Gardinen und Rollos die Fenster abdunkeln, damit die hellen Lichteffekte der Raketen nicht zu sehen sind.
Für besonders ängstliche Tiere helfen auch pflanzliche Beruhigungsmittel - oder auch Eierlikör! Aber bitteschön in Maßen!
Ein kleiner Schluck Eierlikör kann in der Tat helfen. Ja, richtig gelesen! Lasst den Kleinen einfach mal an einem Glas Eierlikör schlecken. Das schmeckt jedem Hund und der Alkohol stimmt ruhig.
Der Ulmer >> Tierarzt Ralf Rückert schreibt: "Alkohol, von Hunden speziell in Form von Eierlikör sehr gern aufgenommen, ist natürlich - wie wir fast alle wissen - in der korrekten Dosierung ein recht potentes Sedativum mit angstlösender Wirkung."
Über seine Dosierung findet Ihr hier Rat. Rückert rät außerdem von Beruhigungsmitteln wie Acepromazin DRINGEND ab!

Da bleibt uns nur, ALLEN Tieren einen ruhigen Abend zu wünschen - und uns allen einen guten Rutsch - am besten gemeinsam mit unseren Tieren... Bleibt ruhig und gesund!
Titelfoto: privat