EU beschließt: Wölfe sollen leichter abgeschossen werden können

Brüssel - Wölfe sollen in der EU künftig leichter abgeschossen werden können. Das Europaparlament hat den Weg für einen schnelleren Abschuss von Wölfen frei gemacht.

Wölfe sind in der EU nicht mehr "streng geschützt".
Wölfe sind in der EU nicht mehr "streng geschützt".  © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

Eine Mehrheit der Abgeordneten des Europäischen Parlaments stimmte in Straßburg dafür, den Status von "streng geschützt" auf "geschützt" abzusenken.

Der Wolf soll mit der nun beschlossenen Änderung nicht mehr als "streng geschützt" gelten, der Erhalt der Art aber weiter sichergestellt werden. Das bedeutet, dass die Voraussetzungen für den Abschuss von Wölfen künftig deutlich vereinfacht werden sollen. Anders als bislang sind dann etwa keine aufwendigen DNA-Analysen mehr nötig.

Es bleibt den einzelnen Regierungen überlassen, ob sie den Schutzstatus von Wölfen auch in ihrem Land absenken.

Wölfe: Neues Wolfsgebiet in NRW: Hier ist das Tier sesshaft geworden
Wölfe Neues Wolfsgebiet in NRW: Hier ist das Tier sesshaft geworden

In Deutschland hat sich aber eine Mehrheit der Parteien für einen schnelleren Abschuss ausgesprochen. Insbesondere die Bundesländer setzen sich dafür ein.

Landwirte in zahlreichen europäischen Staaten klagen seit einigen Jahren vermehrt über Wolfsrisse. In Deutschland zählte das Bonner Bundesamt für Naturschutz im vergangenen Beobachtungsjahr 2023/24 1601 Wölfe, gut 260 Tiere mehr als im Vorjahr.

Mehr als 5000 Nutztiere wurden bei Wolfsangriffen im Jahr 2023 hierzulande verletzt, getötet oder wurden anschließend vermisst, die meisten von ihnen Schafe.

Erstmeldung 12.25 Uhr, Update 12.31 Uhr.

Titelfoto: EU beschließt: Wölfe sollen leichter abgeschossen werden

Mehr zum Thema Wölfe: