Auszug aus dem Elternhaus: Verbraucherschützer bieten Tipps für junge Menschen
Von Volker Danisch
Düsseldorf - Was ist beim Abschluss von Versicherungen oder etwa eines Stromvertrages nach dem Auszug aus dem Elternhaus zu beachten?

Die Verbraucherzentralen wollen jungen Menschen wie Schulabgängern mit Online-Vorträgen für den Schritt ins eigenständige Leben Informationen und Tipps geben.
Die kostenlose digitale Vortragsreihe ist vom 12. bis 16. Mai geplant, teilte die Verbraucherzentrale NRW mit. Dazu ist eine Anmeldung erforderlich. Es gehe um die Themen die erste eigene Wohnung, wichtige Versicherungen, Auslandsaufenthalte, Studienfinanzierung und Freiwilligendienste.
"Damit junge Menschen nicht in Vertragsfallen tappen oder überteuerte Verträge abschließen, müssen sie sich vorab gut informieren", meint Stefanie Heise, Finanzexpertin bei der Verbraucherzentrale NRW.
Neben Schulabgängern und jungen Erwachsenen könnten sich aber auch Eltern oder Lehrer anmelden.
Besonders das Thema Versicherungen sei komplex. "Welche Policen wirklich notwendig sind und auf welche man verzichten kann, ist für viele schwer zu durchschauen", sagt Heise.
Infos über Studienfinanzierungsmodelle und vieles mehr
Eine Haftpflichtversicherung beispielsweise sei essenziell, während viele Zusatzversicherungen überflüssig sein könnten. Es werde aber auch etwa über Studienfinanzierungsmodelle informiert, welche Schritte für ein Auslandsjahr oder einen Freiwilligendienst erforderlich seien.
Die Anmeldung mit der eigenen E-Mail-Adresse auf der Webseite der Verbraucherzentrale möglich.
Titelfoto: Christian Charisius/dpa