Komische Post vom Gerichtsvollzieher? Verbraucherzentrale warnt vor fiesem Betrug

Großenhain (Sachsen) - Derzeit machen betrügerische Vollstreckungsbescheide von einem vermeintlichen Gerichtsvollzieher aus Frankfurt die Runde und sorgen bei den ahnungslosen Opfern für Panik. Mittlerweile sind auch Anwohner aus Sachsen betroffen. Die sächsische Verbraucherzentrale hat deshalb eine offizielle Warnung herausgegeben.

Die sächsische Verbraucherzentrale warnt derzeit vor betrügerischen Vollstreckungsbescheiden aus Frankfurt, die per Post verschickt werden. (Symbolbild)
Die sächsische Verbraucherzentrale warnt derzeit vor betrügerischen Vollstreckungsbescheiden aus Frankfurt, die per Post verschickt werden. (Symbolbild)  © Sven Hoppe/dpa

Frau S. war verständlicherweise geschockt, als sie in ihrem Briefkasten plötzlich Post von einem gewissen Obergerichtsvollzieher Dr. Lutz Mühlenstädt aus Frankfurt entdeckte. In einem großen Briefumschlag hatte man ihr einen Pfändungsbeschluss und einen Vollstreckungsbescheid zugesendet.

Von Frau S., die in Großenhain wohnt, wurde Schadensersatzanspruch gefordert. Grund war eine angebliche Teilnahme an "Lotto 6aus49". Da wurde die Sächsin aber misstrauisch - schließlich hatte sie gar kein Glücksspiel betrieben. Allerdings stimmte die angegebene IBAN auf dem Schreiben mit der Kontonummer des Opfers überein.

Gerichtsvollzieher Mühlenstädt forderte insgesamt 965 Euro von Frau S., welche sie per QR-Code bezahlen sollte. Zudem drohte man ihr mit einer Ersatzfreiheitsstrafe von zehn Tagen und dass ihr Konto bereits gepfändet worden sei.

Entenmama watschelt mit sieben Küken über Straße: Plötzlich sind alle weg
Tiergeschichten Entenmama watschelt mit sieben Küken über Straße: Plötzlich sind alle weg
Ukraine-Krieg: Deutschland finanziert Hunderte weitreichende Waffen
Ukraine Ukraine-Krieg: Deutschland finanziert Hunderte weitreichende Waffen

Da sie die Summe nicht aufbringen konnte und zudem nie einen Vertrag abgeschlossen hatte, suchte die Frau aus Großenhain schließlich eine Meißner Rechtsberatung auf, wo man den Betrug schließlich aufdecken konnte.

Fake-Vollstreckungsbescheide im Umlauf

Im Verdachtsfall solle man eine Beratung aufsuchen, bevor man handelt. (Symbolbild)
Im Verdachtsfall solle man eine Beratung aufsuchen, bevor man handelt. (Symbolbild)  © Christian Charisius/dpa

"Dass ein hessischer Gerichtsvollzieher sich bei einer Verbraucherin in Großenhain meldet, war sofort verdächtig", so Beraterin Anett Wagner. Auch bei der E-Mail-Adresse, die nicht zur Behörde passte, schrillten die Alarmglocken.

Allerdings war das Schreiben sonst ziemlich professionell gestaltet: "Immerhin war sogar das hessische Landeswappen farbig auf dem Briefkopf abgedruckt", erinnert sich Wagner. Inhaltlich gab es allerdings Fehler, die von einem Laien nicht direkt erkannt werden können.

Im Fake-Vollstreckungsbescheid wurde auf Artikel 169 des Strafgesetzbuches verwiesen - allerdings gibt es im deutschen Strafrecht nur Paragrafen. Sucht man den angegebenen Paragrafen, stößt man auch auf ein völlig anderes Thema - Personenstandfälschung. Der Artikel im Betrüger-Schreiben stammt demnach aus dem Strafgesetzbuch der Schweiz.

Frau befürchtet, dass ihre Katze ein neues Kätzchen nicht akzeptiert: Was dann passiert macht sie sprachlos
Katzen Frau befürchtet, dass ihre Katze ein neues Kätzchen nicht akzeptiert: Was dann passiert macht sie sprachlos
Sie gingen gemeinsam durch die Hölle: Wer gibt diesen unzertrennlichen Hunden eine zweite Chance?
Hunde Sie gingen gemeinsam durch die Hölle: Wer gibt diesen unzertrennlichen Hunden eine zweite Chance?

Die Verbraucherzentrale warnt deshalb: Wer ebenfalls mysteriöse Zahlungsaufforderungen per Post erzählt, sollte auf keinen Fall die abgedruckten QR-Codes scannen und den Inhalt der angeblichen Bescheide kritisch prüfen. Bevor man handelt, sollte man sich außerdem lieber zunächst beraten lassen.

Bei der Verbraucherzentrale ist dies online oder telefonisch unter der Nummer 0341 / 696 29 29 möglich.

Titelfoto: Sven Hoppe/dpa

Mehr zum Thema Verbraucherzentrale: