Einer der schönsten in Europa: Das macht den Weihnachtsmarkt Goslar besonders

Von Maurice Dirker

Goslar - Ein funkelndes Weihnachtsparadies im Herzen der Altstadt - so hat eine europäische Vereinigung den Weihnachtsmarkt in Goslar (Harz) beschrieben.

Die alten Fachwerkhäuser erschaffen eine besondere Atmosphäre.
Die alten Fachwerkhäuser erschaffen eine besondere Atmosphäre.  © Swen Pförtner/dpa

Der Markt wurde in diesem Jahr - neben elf weiteren europäischen - zu einem der besten in Europa gewählt. Die Auszeichnung teilt sich die Harz-Stadt unter anderem mit dem Wiener Christkindlmarkt und dem Weihnachtsmarkt im französischen Metz.

Bis zum 30. Dezember hat der Weihnachtsmarkt in Goslar geöffnet.

"Besonders überzeugend war in Goslar die Verbindung von historischem Ambiente und innovativen Ideen", sagte Josef Schüller, Vorstandsmitglied der Europäischen Vereinigung excellenter Weihnachtsmärkte.

Tragödie in der Vorweihnachtszeit: Arbeiter von Weihnachtsbaum erschlagen
Weihnachten Tragödie in der Vorweihnachtszeit: Arbeiter von Weihnachtsbaum erschlagen

Die Fachwerkhäuser rund um den Marktplatz bieten demnach eine stimmungsvolle Kulisse. Die Altstadt gehört mit anderen Orten in dem Mittelgebirge zum Unesco-Weltkulturerbe.

Zudem gebe es eine "hochwertige Auswahl an Kunsthandwerk und Gastronomie", ergänzte Schüller. "Der Weihnachtsmarkt in Goslar ist ein Stück Kulturgut, das weit über die Region hinaus strahlt."

Was sollten Besucher auf keinen Fall verpassen?

Der Weihnachtswald ist ein Besucher-Highlight.
Der Weihnachtswald ist ein Besucher-Highlight.  © Swen Pförtner/dpa

Zu den Highlights zählt der Weihnachtswald am Rande des Weihnachtsmarktes. Gebildet wird er aus 60 Nadelbäumen, die mit mehr als 160.000 Lichtern geschmückt sind.

Zudem gebe es am 10. Dezember einen Familiennachmittag mit kostenfreien Fahrten im Karussell oder kleinen Riesenrad. Eine weitere Veranstaltung ist nach Angaben der Stadt eine Führung mit Glühweinumtrunk.

Neben dem Weihnachtswald gibt es auch weniger bekannte Attraktionen. So gibt es den besten Blick auf den Weihnachtsmarkt nach Angaben der Stadt vom Nordturm der Marktkirche.

Weihnachtsbäume selbst schlagen vor allem als Event im Trend
Weihnachten Weihnachtsbäume selbst schlagen vor allem als Event im Trend

Ein Geheimtipp sei auch ein als Nordpol gestaltetes Areal, in dem Ziegen zu sehen sind. Vor einer Kulisse mit Eisbergen und Iglus.

Für Kinder gebe es zudem die Weihnachtswerkstatt, wo sie an den letzten drei Adventswochenenden basteln, lesen oder mit Klemmbausteinen spielen können.

Darüber hinaus gebe es eine Kindereisenbahn durch einen Mini-Weihnachtswald oder den Besuch des Nikolaus am 6. Dezember, der kleine Geschenke an Kinder verteilt.

Titelfoto: Swen Pförtner/dpa

Mehr zum Thema Weihnachten: