Auf einmal trifft ein Trümmerteil das Schiff: Astronauten sitzen auf Raumstation fest
China/Weltall - Es klingt wie der Höhepunkt eines jeden Sci-Fi-Thrillers: Ein halbes Jahr arbeiteten drei Taikonauten in einer Raumstation, bis sie endlich wieder heimkehren sollten. Doch kurz bevor sie in ihre Raumkapsel stiegen, gab es einen heftigen Knall. Ihr Schiff wurde von einem Stück Weltraumschrott getroffen und wahrscheinlich stark beschädigt.
Am 24. April dieses Jahres startete die chinesische Raumfahrtmission "Shenzhou 20" die Triebwerke der Rakete. An Bord: die drei Taikonauten Chen Dong (46), Chen Zhongrui (41) und Wang Jie (36). Für sie ging es hin zum chinesischen Pendant der ISS - der Raumstation "Tiangong", deren Name übersetzt so viel wie "Himmlischer Palast" bedeutet.
Laut einem Bericht der britischen "DailyMail" forschten die drei Wissenschaftler in ihrem "Palast" für ganze sechs Monate, wobei sie in völliger Schwerelosigkeit Experimente durchführten und einige Weltraumspaziergänge unternahmen.
Am Mittwoch sollten die drei die Station an die Besatzung der "Shenzhou 21"- Mission übergeben und wieder zurück auf die Erde fliegen, doch dazu kam es nie. Mehreren Berichten zufolge hat ein "unbekanntes Objekt" die Raumkapsel, die die Astronauten sicher wieder zurückbringen sollte, getroffen.
Ein blinder Rückflug wäre äußerst gefährlich und könnte die Männer das Leben kosten. Der Zusammenprall könnte demnach nicht nur das Äußere, sondern auch das Innere der Raumkapsel beschädigt haben.
Es ist nun an den Taikonauten, das Schiff bis in das letzte Detail, sowohl außen als auch innen, zu prüfen, um eine Gefährdung der Crew ausschließen zu können.
Zeitpunkt für einen Rückflug bleibt ungewiss
Was genau die Raumkapsel getroffen hat, ist derzeit noch ungeklärt. Auch ein neuer Zeitpunkt für einen Rückflug ist noch in der Schwebe, da die Schäden erst einmal lokalisiert und anschließend repariert werden müssen. Die Größe von sogenanntem "Weltraumschrott" kann stark variieren. So können es mikroskopisch kleine Partikel oder eben ganze Satelliten- oder gar Raumschiffteile sein.
Doch egal, wie groß, eines haben sie gemeinsam: Alle rasen mit bis zu 27.000 Kilometern pro Stunde um die Erde.
Titelfoto: Fotomontage: Andy Wong/AP/dpa, Andy Wong/AP/dpa
