"Wolf 1069b": Exoplanet mit ewiger Nachtseite stellt Forscher vor ein Rätsel

Heidelberg - Er ist "nur" 31 Lichtjahre von der Erde entfernt und bietet eine Atmosphäre, Wasser und lebensfreundliche Temperaturen. Der Planet "Wolf 1069b" erweckt derzeit das Interesse von Forschern.

Ein felsiger Exoplanet mit Erdmasse: So oder so ähnlich könnte es auf "Wolf 1069b" aussehen.
Ein felsiger Exoplanet mit Erdmasse: So oder so ähnlich könnte es auf "Wolf 1069b" aussehen.  © NASA/Ames Research Center/Daniel Rutter

Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) in Heidelberg ist es gelungen, einen seltenen Gesteinsplaneten mit Erdmasse ausfindig zu machen.

Der auf den Namen "Wolf 1069b" getaufte Exoplanet umkreist seinen Heimatstern in einer Entfernung, die flüssiges Wasser auf der Planetenoberfläche möglich machen würde.

Zudem weist der Himmelskörper eine Atmosphäre auf, die ihn vor elektromagnetischer Strahlung schützt.

Doch nicht das Ende der Mission: Voyager 1 sendet wieder korrekte Daten
Weltraum Doch nicht das Ende der Mission: Voyager 1 sendet wieder korrekte Daten

Allerdings: Im Gegensatz zur Erde dreht sich "Wolf 1069b" nicht um sich selbst, weshalb es eine ewige Nachtseite gibt.

Auf der zur Sonne gewandten Tagseite hingegen könnten die Temperaturen, die anscheinend im Bereich zwischen minus 23 und plus 13 Grad Celsius liegen, durchaus für Leben ausreichen.

Eine weitere Besonderheit des Exoplaneten: Ein Jahr dauert dort nur einen halben Monat.

Ewiger Tag und ewige Nacht: Exoplanet "Wolf 1069b" weist einzigartige Merkmale auf

Da sich der Planet nicht um sich selbst dreht, zeigt er immer mit der selben Seite zur Sonne.
Da sich der Planet nicht um sich selbst dreht, zeigt er immer mit der selben Seite zur Sonne.  © archangel80889/123RF

Die Heidelberger Forscher veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift "Astronomy & Astrophysics".

Ob auf dem Himmelskörper tatsächlich lebensfreundliche Bedingungen herrschen, kann mit dem jetzigen Stand der Technik nicht eindeutig geklärt werden. "Wir werden wahrscheinlich noch zehn Jahre darauf warten müssen", erklärte Forschungsleiterin Diana Kossakowski vom MPIA.

Vor rund 30 Jahren entdeckten Wissenschaftler den ersten Exoplaneten im Weltraum. Von den inzwischen mehr als 5000 bekannten Objekten weist aber nur ein Dutzend ähnlich günstige Bedingungen wie "Wolf 1069b" auf.

Wie spät ist es auf dem Mond? US-Regierung beauftragt NASA mit Entwicklung der "Mondzeit"!
Weltraum Wie spät ist es auf dem Mond? US-Regierung beauftragt NASA mit Entwicklung der "Mondzeit"!

Das größte Problem wären da nur noch die 31 Lichtjahre Entfernung. Ein Lichtjahr entspricht 9,46 Billionen Kilometer.

Mit einem handelsüblichen Raumschiff würde der Mensch also circa 600.000 Jahre benötigen, um "Wolf 1069b" zu erreichen.

Titelfoto: archangel80889/123RF

Mehr zum Thema Weltraum: