Forscher berichten: Ausgestorbener Eiszeit-Wolf mit Klon-Technologie "zurückgeholt"
Dallas (Texas/USA) - Es ist eine wissenschaftliche Sensation: Mithilfe fortschrittlicher Klontechnologie hat ein amerikanisches Tech-Unternehmen den vor mehr als 10.000 Jahren ausgestorbenen Dire Wolf wieder zum Leben erweckt.

Während der letzten Eiszeit waren sie der Schrecken des amerikanischen Doppelkontinents. Größer als ein normaler Wolf, mächtige Reißzähne und dichtes Fell. Doch dann starb der Dire Wolf (deutsch "Schreckenswolf") aus. Nun ist er wieder da.
Denn das Tech-Startup "Colossal Biosciences" aus den USA hat den imposanten Eiszeitwolf zurückgeholt. Bilder, die vom Unternehmen verbreitet wurden, zeigen die Tiere.
Romulus, Remus (beide sechs Monate) und Nachzügler Khaleesi (drei Monate) wurden von einer Wolfsmutter auf die Welt gebracht, doch ihre DNA stammt aus einem 13.000 Jahre alten Zahn und einem 72.000 Jahre alten Schädel, wie die Forscher im "Time"-Magazin stolz berichten.
Romulus und Remus wurden am 1. Oktober geboren, sind bereits 1,20 Meter lang und 36 Kilogramm schwer. Wenn sie in einigen Monaten ausgewachsen sind, dürften sie bis zu 1,80 Meter lang und 68 Kilogramm schwer werden. Die kleinen Klonwölfe wachsen in einer geheimen Einrichtung irgendwo in den USA auf.




Dire Wolf nach mehr als 10.000 Jahren auferstanden.
Obwohl die schneeweißen Welpen so niedlich aussehen, sind sie alles andere als das, wissen die Klon-Wissenschaftler. Sie zeigen typisches Wolfsverhalten, wahren Abstand zu Menschen, bleiben lieber unter sich. Selbst der Tierpfleger, der sich seit der Geburt um die Welpen kümmert, wagt es nicht, sie zu streicheln.
Derweil monieren Kritiker, dass die 435 Millionen US-Dollar, die private Investoren in das Start-up gesteckt haben, besser eingesetzt werden könnten, als ausgestorbene Tiere wieder zum Leben zu erwecken. Eine Auswilderung der Schreckenswölfe sei nicht möglich, glauben einige zu wissen.
Trotz der heftigen Kritik wollen die Forscher weitermachen und hoffen, dass ihre Klonwölfe eines Tages für Nachwuchs sorgen. Zuvor kündigten die Forscher an, ein Mammut klonen zu wollen. Bei Colossal Biosciences plant man außerdem, den ausgestorbenen Beutelwolf und den Vogel Dodo "zurückzuholen".
Titelfoto: Colossal Biosciences