Neue Wunderwaffe gegen Brustkrebs: Dresdens Uniklinik bringt KI in Stellung!

Dresden - Das Dresdner Uniklinikum setzt im Kampf gegen Krebs jetzt auch auf Künstliche Intelligenz (KI). So unterstützt eine neue Software die Mediziner dabei, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken - und erhöht damit die Überlebens-Chancen.

Professor Ralf-Thorsten Hoffmann (52), Leiter Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, sowie Oberärztin Sophia Blum nutzen in der Mammographie eine KI-basierte Software.
Professor Ralf-Thorsten Hoffmann (52), Leiter Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, sowie Oberärztin Sophia Blum nutzen in der Mammographie eine KI-basierte Software.  © Uniklinik Dresden

Etwa jede achte Frau erhält im Laufe ihres Lebens die schreckliche Diagnose. Brustkrebspatientinnen und Frauen, die ein erhöhtes Risiko haben, daran zu erkranken, werden am Uniklinikum genau untersucht.

Nach dem Röntgen (Mammographie-Screening) hilft den Radiologen jetzt die spezielle Software "Transpara" bei der Auswertung der Bilder und Daten.

"Damit wird die Lesegenauigkeit in der Mammographie weiter verbessert", sagt Institutsleiter Ralf-Thorsten Hoffmann (52).

Pipi fürs Gemüse? 100 Tester für Experiment mit Urin-Dünger gesucht
Wissenschaft und Forschung Pipi fürs Gemüse? 100 Tester für Experiment mit Urin-Dünger gesucht

Die KI wurde mit fünf Millionen Datensätzen von Mammographien "gefüttert". Letztlich hat sie gelernt, kleinste Knoten und Kalkgruppen, die Vorstufen einer Krebserkrankung sein können, abzugleichen und zu bewerten.

Das ermögliche laut Klinikum eine zeitigere Befundung und erhöhe damit die Chance auf Genesung. Außerdem sollen Fehl-Befunde minimiert werden.

70.000 Neuerkrankungen im Jahr in Deutschland: Etwa jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. (Symbolfoto)
70.000 Neuerkrankungen im Jahr in Deutschland: Etwa jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. (Symbolfoto)  © imago images/Shotshop

Software teilt Befunde in drei Risiko-Kategorien ein

Die KI-Software gleicht Röntgen-Bilder mit einem Datensatz von rund fünf Millionen Fällen ab, kann so viele Krebsfälle auch im frühen Stadium erkennen.
Die KI-Software gleicht Röntgen-Bilder mit einem Datensatz von rund fünf Millionen Fällen ab, kann so viele Krebsfälle auch im frühen Stadium erkennen.  © Uniklinik Dresden

Laut Studien schaffte es die KI-Software, bei sechs von 1000 Frauen ein Karzinom zu entdecken. Ein Team aus zwei Radiologen konnte aus den Daten "nur" fünf krebskranke Frauen ausmachen.

Die Software am Uniklinikum kann Aufnahmen auswerten und verdächtige Stellen markieren, teilt die Befunde dann in drei Risiko-Kategorien ein.

"In 90 Prozent der Fälle ist der entdeckte Herd dann auch wirklich ein Karzinom", sagt Oberärztin Sophia Blum, die bereits damit arbeitet.

Mithilfe von KI: Wissenschaftler aus Ostdeutschland basteln an Vorhersage von Pollen
Wissenschaft und Forschung Mithilfe von KI: Wissenschaftler aus Ostdeutschland basteln an Vorhersage von Pollen

Klinikums-Vorstand Michael Albrecht (74): "Die Untersuchung mithilfe Künstlicher Intelligenz gibt zusätzlich Sicherheit und wird sich künftig zum Standard in der Diagnostik entwickeln. Nun ist es unsere Aufgabe, die Anwendung in der Praxis in den kommenden Jahren weiter zu evaluieren."

Mehr Ärzte, aber medizinische Versorgung weiter problematisch

Vor allem auf dem Land ist Nachwuchs in sächsischen Hausarztpraxen Mangelware. (Symbolfoto)
Vor allem auf dem Land ist Nachwuchs in sächsischen Hausarztpraxen Mangelware. (Symbolfoto)  © Peter Endig/picture alliance/ZB

Die Bilanz der sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) für 2023 weist 442 Ärzte mehr aus als noch im Jahr zuvor.

Von den insgesamt 27.308 Ärztinnen und Ärzten standen 19.693 (noch) im Beruf. "Ich mache mir Sorgen wegen der schwierigen Nachbesetzung frei werdender Praxen im ländlichen Raum", sagte SLÄK-Präsident Erik Bodendieck (57).

Gab es vor zehn Jahren noch 5476 Ärzte mit eigener Praxis im Freistaat, waren es vergangenes Jahr zehn Prozent weniger (4926).

Aktuell gelten sechs Planungsbezirke in Sachsen als ärztlich unterversorgt, 25 weitere als von Unterversorgung bedroht (Stand: Februar 2024).

Titelfoto: Uniklinik Dresden

Mehr zum Thema Wissenschaft und Forschung: