Tradition in Thüringen: Erntezeit für teures Gewürz hat begonnen

Von Simone Rothe

Altenburg - Die aufwendige Ernte von Safran hat in Altenburg begonnen. Auf kleinen Anbauflächen in Thüringen und Sachsen wird der violett blühende Safrankrokus angebaut - traditionell beginnt die Ernte im Oktober.

In Thüringen hat der Safran-Anbau Tradition.
In Thüringen hat der Safran-Anbau Tradition.  © Waltraud Grubitzsch/dpa

In Altenburg würden die Blüten in den kommenden drei Wochen auf etwa 2000 Quadratmeter Fläche von Hand gepflückt, berichtete MDR Thüringen mit Verweis auf die Wandel-Werte-Wege gGmbH.

Das ist laut MDR eine gemeinnützige Forschungseinrichtung, die sich seit zehn Jahren mit dem Wiederanbau von Safran in Deutschland beschäftigt.

Aus den Blüten des Krokus werden die orangeroten Safran-Fäden gewonnen. Sie gelten als eines der teuersten Gewürze der Welt und geben Speisen eine gelbe Farbe.

Sie ist die neue Chefin der Thüringer Jusos
Thüringen Sie ist die neue Chefin der Thüringer Jusos

In Altenburg wird nach früheren Angaben mit Unterstützung von freiwilligen Helfern etwa ein Kilo Safran pro Jahr gewonnen.

Der Safran-Anbau ist in Deutschland selten. In der Region Altenburg hat er jedoch Tradition: Bereits vor Jahrhunderten gab es im damaligen Fürstentum Altenburg Safran-Gärten. Weltweit kommt der meiste Safran aus dem Iran.

Titelfoto: Waltraud Grubitzsch/dpa

Mehr zum Thema Thüringen: