So viel kostet Thüringen das Vandalismus-Problem

Von Katrin Zeiß

Rudolstadt/Weimar - Vandalismus und Diebstähle sind in Thüringer Schlossparks ein Dauerthema. Betroffen seien wertvolle Skulpturen, Parkbänke und -wege ebenso wie Pflanzungen und Bäume, hieß es von der Stiftung Thüringer und Schlösser und Gärten auf Anfrage.

Die Kosten für die Beseitigung von Schäden, wie beispielsweise von Stickern, und für gezielte präventive Maßnahmen wie etwa nächtliche Bestreifung beliefen sich in den Liegenschaften der Stiftung jährlich auf etwa 100.000 Euro, so ein Sprecher.
Die Kosten für die Beseitigung von Schäden, wie beispielsweise von Stickern, und für gezielte präventive Maßnahmen wie etwa nächtliche Bestreifung beliefen sich in den Liegenschaften der Stiftung jährlich auf etwa 100.000 Euro, so ein Sprecher.  © Martin Schutt/dpa

"In einigen Parkanlagen sind jährliche Schadenssummen von 5000 Euro keine Seltenheit", teilte Stiftungssprecher Franz Nagel mit. Die Klassik Stiftung Weimar geht von einer jährlichen Schadenssumme in mittlerer fünfstelliger Höhe aus.

Zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gehören 12 Schlossparks unter anderem in Sondershausen, Gotha, Greiz, Altenstein und Rudolstadt.

Die Klassik Stiftung Weimar betreut unter anderem die zum Unesco-Welterbe "Klassisches Weimar" gehörenden Parks an der Ilm, Belvedere und Tiefurt. Die Thüringer Schlossparks sind Anziehungspunkt für Zehntausende Touristen ebenso wie für Einheimische. Mit kunstvoll angelegten Rabatten, Brunnen und wertvollen alten Bäumen stehen sie für historische Gartenkunst.

Erster Luchs-Nachwuchs im Thüringer Wald seit 150 Jahren
Thüringen Erster Luchs-Nachwuchs im Thüringer Wald seit 150 Jahren

Dies wüssten leider nicht alle Parkbesucher zu schätzen, ärgert sich Nagel. Er berichtet von zurückgelassenem Müll, freilaufenden Hunden oder Radfahren auf Wegen, was zu erhöhtem Pflegeaufwand führe. Häufig seien auch Schäden durch Graffiti und Aufkleber.

Brandstiftungen an Bäumen und Gebäuden

Auch im Herzoglichen Park in Gotha kam es zu Brandstiftungen an Bäumen oder Parkgebäuden.
Auch im Herzoglichen Park in Gotha kam es zu Brandstiftungen an Bäumen oder Parkgebäuden.  © Martin Schutt/dpa

Besonders schwerwiegende Fälle für die Schlösserstiftung waren Brandstiftungen an Bäumen oder Parkgebäuden, was etwa im Schlosspark Sondershausen und im Herzoglichen Park Gotha wiederholt der Fall waren. Die Feuerwehr habe hier durch schnelles Eingreifen Schlimmeres verhindern können.

Auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt und im Fürstlich Greizer Park seien mehrfach Parkbänke zerstört worden.

Immer wieder seien auch Schäden an Natursteinbalustraden oder Skulpturen sowie zerstörte Orangeriepflanzen zu verzeichnen. Auch zu Pflanzendiebstählen komme es.

Weil Thüringen zu abhängig ist, reist Ministerin in dieses Land
Thüringen Weil Thüringen zu abhängig ist, reist Ministerin in dieses Land

In den Gärten und Parks der Klassik Stiftung Weimar sind Pflanzendiebstähle den Angaben zufolge vor allem während des Wechsels der Saisonbepflanzung ein Thema. Problematisch sei, dass manche Verluste nicht wieder ersetzt werden könnten.

Beispielsweise sei ein Teil der original erhaltenen Beet-Ziegel zur Umrandung bepflanzter Flächen gestohlen worden. Die Hersteller-Manufaktur existiere allerdings nicht mehr.

Die Stiftungen setzen zum Schutz der Parkanlagen vor allem auf die Sensibilisierung der Besucher für das Thema. In der Klassik Stiftung Weimar etwa sind Mitarbeiter dafür von März bis November im Park an der Ilm unterwegs, um mit Besuchern ins Gespräch zu kommen und sie auf Verstöße gegen die Parkordnung aufmerksam zu machen.

Titelfoto: Martin Schutt/dpa

Mehr zum Thema Thüringen: