Viele säumige Kfz-Steuerzahler: Das könnte ihnen jetzt drohen

Von Simone Rothe

Erfurt - Zehntausende Thüringer und Westsachsen sind säumige Zahler bei der Kfz-Steuer - und ihre Zahl steigt seit einigen Jahren. Das geht aus Angaben des Hauptzollamtes in Erfurt hervor, das für Thüringen und Westsachsen zuständig ist.

Die Zahl der verspäteten Zahlungen der Kfz-Steuer steigt jährlich.
Die Zahl der verspäteten Zahlungen der Kfz-Steuer steigt jährlich.  © Patrick Seeger/dpa/dpa-tmn

Danach haben im vergangenen Jahr rund 86.000 Fahrzeugbesitzer in der Region ihre Steuer nicht pünktlich bezahlt. Im Jahr davor waren es mehr als 84.000 Fälle und 2022 knapp 83.000 Fälle, die beim Zoll in der sogenannten Vollstreckung landeten.

Jährlich seien damit rund zwölf Millionen Euro offen, die von der Steuerverwaltung eingetrieben werden müssen, sagte Sprecher Carlito Klaus auf dpa-Anfrage in Erfurt. Zunächst würden Mahnungen an die Steuerzahler verschickt. Wenn das keinen Erfolg habe, folgten nächste Schritte.

"Wir haben einen Vollstreckungsaußendienst, die Kollegen klingeln an der Tür." Den Steuerschuldnern würden dann die Möglichkeiten von Sanktionen erläutert. Diese könnten in schweren Fällen bei Vollstreckungsverfahren bis zur Sicherung des Fahrzeugs gehen, wenn zuvor eine Sachpfändung erfolgte.

So viele Schwerkranke warten in Thüringen auf ein Spenderorgan
Thüringen So viele Schwerkranke warten in Thüringen auf ein Spenderorgan

Dafür verfüge der Zoll über sogenannten Ventilwächter, auf die mit großen Aufklebern hingewiesen werde. Sie seien quasi "das letzte Mittel" und würden an Fahrzeugen angebracht. Die Teile sorgten dafür, dass beim unerlaubten Wegfahren Luft aus den Reifen gelassen wird.

"Innerhalb der letzten fünf Jahre waren im Zuständigkeitsbereich des Hauptzollamtes Erfurt jedoch keine solchen Maßnahmen erforderlich." Sanktionen müssten stets verhältnismäßig sein, sagte Klaus.

Millionenbeträge werden eingetrieben

Bei Vollstreckungsverfahren kann es in schweren Fällen bis zur Sicherung des Fahrzeugs gehen.
Bei Vollstreckungsverfahren kann es in schweren Fällen bis zur Sicherung des Fahrzeugs gehen.  © Sina Schuldt/dpa

Sogenannte Steuerkrallen, die ebenfalls das Wegfahren von Autos verhindern, würden vom Zoll nicht eingesetzt, allerdings von den Thüringer Finanzämtern.

Laut Thüringer Finanzministerium passiert das im Freistaat allerdings seit Jahren nur in sehr wenigen Einzelfällen und nur bei sehr hartnäckigen Steuerschuldnern.

Im vergangenen Jahr wurden von den etwa zwölf Millionen Euro offener Kfz-Steuern nach Angaben des Hauptzollamtes letztlich noch etwa zehn Millionen Euro im Rahmen der Vollstreckung eingetrieben.

Angriff auf Flüchtlingsheim: Pyrotechnik in Unterkunft geworfen
Thüringen Angriff auf Flüchtlingsheim: Pyrotechnik in Unterkunft geworfen

Das war deutlich mehr als in den beiden Jahren davor mit rund fünf und 6,5 Millionen Euro. Für den Anstieg des Betrags könnten keine fachlichen Gründe genannt werden, so der Sprecher. Aber: Die Zulassung eines neuen Fahrzeugs erfolge nur, "wenn bisher alle Kfz-Steuern bezahlt wurden".

Titelfoto: Patrick Seeger/dpa/dpa-tmn

Mehr zum Thema Thüringen: