Hamburg - Am Donnerstagabend wollten Peer Steinbrück (78, SPD) und Janine Wissler (44, Linke) bei Markus Lanz (56) eigentlich über die Zukunft des Sozialstaats diskutieren. Als das Thema bezahlbarer Wohnraum aufkam, forderte die Linken-Politikerin jedoch Maßnahmen, die polarisieren.
"Die Mieten sind so hoch, weil man das Wohnen dem Markt überlässt", kritisierte Wissler. "Weil natürlich viele private Vermieter und vor allem viele Konzerne sich denken: Wenn ich die Miete erhöhe, mache ich einen ordentlichen Gewinn."
Dem widersprach Gastgeber Lanz deutlich: "Der Wohnungsmarkt ist zu zwei Dritteln nicht in den Händen von fiesen, bösen Vonovias - der ist in den Händen von Sparern, die sich eine Wohnung kaufen, um fürs Alter ein bisschen vorzusorgen."
Laut dem Ex-SPD-Kanzlerkandidaten Steinbrück liegt das Problem hingegen bei den hohen Baukosten und den vielen Auflagen in Deutschland: "Wir müssen uns damit beschäftigen, wie wir billiger und mehr bauen."
Die 44-Jährige wies diese Einschätzung zurück: "Große Wohnungskonzerne schaffen gar keine Wohnungen, weil sie viel zu wenig bauen, die kaufen Wohnungen auf und erhöhen an vielen Orten die Preise. Das heißt, sie vernichten eher bezahlbaren Wohnraum."
Talkshow-Host Lanz zeigte sich angesichts dieser Aussage schockiert und hakte nach: "Was wollen Sie mit denen machen? Wollen Sie die enteignen?"
Enteignungsforderung polarisiert - Steinbrück widerspricht
"Also ich bin der Meinung, dass man große Wohnungskonzerne enteignen soll. Dafür gibt es ausdrücklich die Möglichkeit im Grundgesetz", antwortete Wissler und verwies auf einen Volksentscheid in Berlin, bei dem sich 2021 knapp 60 Prozent dafür ausgesprochen hatten, den Besitz privater Wohnungsunternehmen zu vergesellschaften.
Lanz folgte dieser Argumentation jedoch nicht und fragte an Steinbrück gerichtet: "Rettet uns das? Den Reichen etwas wegzunehmen?"
Der ehemalige Bundesfinanzminister verneinte jedoch: "Das löst das Problem nicht, das wir haben." Vielmehr müsse man den Sozialstaat reformieren und die Produktivität des gesamten Wirtschaftssystems deutlich erhöhen. Eine teilweise Reform des Renteneintrittsalters hält Steinbrück ebenfalls für unausweichlich.
Die komplette Folge "Markus Lanz" seht Ihr in der ZDF-Mediathek.