2,50-Euro-Objekt erzielt bei "Bares für Rares" einen Sensationspreis: "Unvorstellbar!"

Köln - Olaf Rassmus kramt auf Flohmärkten gerne in Ramschkisten. Bei "Bares für Rares" möchte er ein Fundstück verkaufen, das ihn einst nur 2,50 Euro gekostet hat. Doch erst in der ZDF-Sendung kommt der wahre Wert ans Licht!

Der Solinger Olaf Rassmus (l.) ist leidenschaftlicher Flohmarktgänger. Einen seiner Schätze möchte er bei "Bares für Rares" verkaufen.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Horst Lichter (63) erkennt die Außergewöhnlichkeit des Objekts sofort. "Wir haben ja schon viele Silberschalen und Töpfchen hier gehabt, aber die ist besonders", stellt der Moderator klar. Expertin Heide Rezepa-Zabel (59) hält es gar für "museal".

Als Rassmus die Schale auf einem Trödelmarkt in NRW entdeckte, war sie noch völlig schwarz und wenig ansehnlich. Er legte seinen Schnapper in Olivenöl ein und polierte ihn mit einer Zahnbürste. Plötzlich glänzte die Schale wieder in prächtigem Silber.

Die Sachverständige erkennt "einige interessante Punzen". Eine von ihnen zeigt den altmodischen Silberwert 13 Lot. "Heute würde man sagen: 812,5 Anteile Silber zu 1000", so Rezepa-Zabel. Hergestellt wurde die Schale 1819 in Österreich-Ungarn.

Bares für Rares Unwissendes Paar fordert bei "Bares für Rares" ohne Grund 12.500 Euro und erlebt Fiasko

"Was hier eigentlich hineingehört, ist Zuckerrohr", führt die 59-Jährige weiter aus. Das sei in Kegel gepresst und anschließend in der Schale zerschlagen worden. Mit kleinen Löffeln konnte sich die Tafelrunde dann daran bedienen. "Ein unglaubliches Stück!"

Doch würde sich die Begeisterung der Expertin auch im Preis widerspiegeln? Rassmus wünscht sich 500 Euro für seinen 2,50-Euro-Fund. Da kann Rezepa-Zabel nicht mitgehen, denn: "Allein das Silber ist 325 Euro wert." Ihre Bewertung: 600 bis 800 Euro. Wahnsinn!

Anzeige
Die silberne Zuckerschale wurde 1819 in Österreich-Ungarn hergestellt und ist damit über 200 Jahre alt.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Wolfgang Pauritsch und Christian Vechtel treiben Preis über 1000 Euro

Händler Wolfgang Pauritsch (52) nimmt das Objekt ganz genau unter die Lupe. In den Verhandlungen zieht er dann allerdings den Kürzeren.  © Screenshot/ZDF/Bares für Rares

Logisch, dass angesichts dieser Traumsumme die Händlerkarte schnell die Seiten wechselt. Und auch im Verhandlungsraum kommt die 200 Jahre alte Zuckerschale sehr gut an. Wolfgang Pauritsch (52) nimmt das Objekt sofort mal wortwörtlich unter die Lupe. Er will sie haben!

Doch auch Christian Vechtel hat Interesse. Der 49-Jährige startet mit 450 Euro. Zwischen beiden Händlern entbrennt ein irres Wettbieten. Immer höher klettert der Preis. Pauritsch bietet schließlich die magische Summe von 1000 Euro.

Sein Kollege lässt sich davon nicht beeindrucken. Nachdem Vechtel auf 1150 Euro erhöht, wirft der Auktionator aus Österreich das Handtuch. Rassmus verkauft die Schale nach Münster, für den 460-fachen Kaufpreis. Ein absoluter Megadeal!

Bares für Rares "Bares für Rares"-Objekt fiel einst von einem Lkw: Sein Wert haut alle um

Zum Abschied schüttelte der Kandidat nur noch den Kopf: "Unvorstellbar! Dass ich aus 2,50 Euro so viel Geld gemacht habe - das fühlt sich einfach super an", freut sich der Solinger und verlässt das Pulheimer Walzwerk mit einem breiten Grinsen.

"Bares für Rares" läuft montags bis freitags ab 15.05 Uhr im ZDF oder vorab bereits in der Mediathek.

Mehr zum Thema Bares für Rares: