Köln - Ein Ehepaar hofft bei "Bares für Rares" auf ein kleines Vermögen für sein antikes Küchengerät. Als der Experte den Wunschpreis hört, wird er deutlich!
Frank und seine Frau Dagmar kommen mit einer Waage in das Pulheimer Walzwerk bei Köln. Wie der Verkäufer gegenüber Horst Lichter (63) preisgibt, stammt das gute Stück aus dem Lebensmittelladen seiner Urururgroßtante.
Seit das Geschäft dichtgemacht hat, verstaubt sie im Keller. Sven Deutschmanek hebt zunächst den Hersteller Berkel hervor. "Die haben nicht nur diese Aufschnittmaschinen gemacht, sondern auch normale Waagen produziert", doziert der Experte.
Mit der Waage seien früher lose Waren wie Kaffee oder Gewürze gewogen worden. Doch die Jahre sind nicht spurlos an dem Gerät vorbeigegangen. Der Vorschlag des Sachverständigen: "Man müsste sie komplett neu lackieren."
Trotz diversen Kratzern und Abplatzungen hält der 49-Jährige die Waage für "sehr interessant". Das liege vor allem an ihrem Alter. "Wie alt ist die?", will Lichter wissen. "20er-, 30er-Jahre, denke ich mal", schätzt Deutschmanek.
Anschließend erkundigt sich der Trödelshow-Gastgeber nach dem Wunschpreis für das "wunderbar patinierte Objekt". Mehr fragend als fordernd gibt Frank schließlich seine Vorstellung preis: "Zweieinhalbtausend?"
Expertise wird für "Bares für Rares"-Verkäufer zum Debakel
Hohe Erwartungen sind bei "Bares für Rares" keine Seltenheit. Doch oftmals prallen Wunschpreis und Expertise hart aufeinander. So wie in diesem Fall. Nachdem er den ersten Schock verdaut hat, findet der Sachverständige deutliche Worte.
"Das halte ich für extremst übertrieben", bellt Deutschmanek die Gäste aus Bonn ungewohnt schroff an. Dann stellt er klar: "Eine Waage in diesem Zustand ist gut bezahlt zwischen 150 und 250 Euro. Dann ist absolut Feierabend." Autsch!
Nach der klaren Ansage zeigen sich die Verkäufer ziemlich geläutert. Auf Widerstand stößt Deutschmanek jedenfalls nicht. Stattdessen regiert der Pragmatismus. "Da lassen wir uns gerne drauf ein", erklärt Frank und erhält dafür von Lichter die Händlerkarte.
In den Reihen der potenziellen Käufer ist ein Abnehmer dann auch schnell gefunden. Julian Schmitz-Avila greift trotz erheblicher Bedenken zu. "Da wird mich meine Freundin für erhängen, aber die werde ich kaufen", so der 39-Jährige. Er bietet 210 Euro und erhält dafür den Zuschlag.
"Bares für Rares" läuft montags bis freitags, ab 15.05 Uhr, im ZDF oder vorab bereits in der Mediathek.