Dagmars (†67) Haus wird plattgemacht: "Das ist sehr kurzfristig gewesen"

Mannheim - Fast vier Jahre ist der Tod von Dagmar (†67) schon her. Nach dem plötzlichen Ableben der guten Seele der Benz-Baracken, die durch die RTLZWEI-Sendung "Hartz und herzlich" bekannt wurde, ist auch ihr kleines Häuschen verschwunden - unter großer Trauer ihrer Freunde.

Dagmars Häuschen vor dem Abriss.
Dagmars Häuschen vor dem Abriss.  © RTLZWEI

Ein Hirnschlag riss Dagmar am 8. November 2021 aus dem Leben. Zwölf Tage zuvor hatte das TV-Team noch mit ihr gedreht.

Um ihr kleines weißes Häuschen im Stadtteil Waldhof zu erhalten, hat Kumpel Michael es gemietet und bis zuletzt instand gehalten.

Am 10. Oktober 2024 folgte dann allerdings die Ankündigung des Abrisses, um Platz für einen Neubau mit Eigentumswohnungen zu schaffen.

Wer wird Millionär: Schwerer Patzer bei "Wer wird Millionär?": Günther Jauch verplappert sich
Wer wird Millionär Schwerer Patzer bei "Wer wird Millionär?": Günther Jauch verplappert sich

"Wir haben noch zwei Wochen genehmigt gekriegt, alles noch auszuräumen. Das ist sehr kurzfristig gewesen", ärgert sich Michael. Einen Tag später organisieren Kumpel Lothar und er ein Grillfest auf dem Grundstück, das zur Abschiedsparty wird.

"Dass es abgerissen wird, wussten wir, aber so schnell?", zeigt sich Elvis traurig. Er war Dagmars wohl engster Vertrauter und weiß, welches Loch ihr Tod in die Nachbarschaft gerissen hat. "Sie war der zentrale Mittelpunkt. Seit sie nicht mehr ist, ist alles auseinandergegangen."

Michael (l.) und Lothar hatten sich nach Dagmars Tod um das Gebäude gekümmert.
Michael (l.) und Lothar hatten sich nach Dagmars Tod um das Gebäude gekümmert.  © RTLZWEI

Hartz und herzlich: Dagmars Haus abgerissen! "Muss das sein?"

Der Abrissbagger verrichtet seine Arbeit.
Der Abrissbagger verrichtet seine Arbeit.  © RTLZWEI

Der Abrisstermin verzögert sich aber mehrfach. Erst sieben Monate später, am 13. Mai 2025, verrichtet ein Bagger seine Arbeit - beobachtet von vielen Freunden, die traurig am Bauzaun stehen.

"Muss das sein? Hätte man da nicht was anderes machen können?", sagt Dieter, der sich immerhin einen Dachziegel als Andenken gesichert hat.

Elvis ehrlich: "So schade das ist, aber das wäre ein Geldgrab geworden. Wer hätte das finanzieren sollen, damit es als Denkmal bleibt?"

Bares für Rares: Glückliches Ehepaar bei "Bares für Rares": Kellerfund ist kleines Vermögen wert
Bares für Rares Glückliches Ehepaar bei "Bares für Rares": Kellerfund ist kleines Vermögen wert

Dagmars Bruder Horst, mit dem sie in Thüringen aufgewachsen war, ist beim Abriss ebenfalls dabei und schwelgt in Erinnerungen an seine herzliche Schwester. "Es wird eine Ruhe einkehren", ist sich der Wahlberliner sicher. In Gedanken und im Herzen lebe sie aber dennoch weiter.

Dieter (l.) und Kathrin haben sich Dachziegel als Erinnerung geschnappt.
Dieter (l.) und Kathrin haben sich Dachziegel als Erinnerung geschnappt.  © RTLZWEI
Dagmars größtes Andenken ist Geschichte.
Dagmars größtes Andenken ist Geschichte.  © RTLZWEI

TV-Tipp: Zwei Spezial-Folgen zu Dagmars Tod und dem Abriss ihres Hauses zeigt RTLZWEI am Dienstag (30. September) ab 20.15 Uhr. Bei RTL+ gibt's die Folgen 93 & 94 schon jetzt.

Titelfoto: Bildmontage: RTLZWEI

Mehr zum Thema Hartz und herzlich: