Kinder sind die Zukunft – haben aber nichts zu sagen: Jugendring fordert Mitbestimmung per Gesetz

Von Cordula Dieckmann

München - Junge Menschen sollen nach Meinung des Bayerischen Jugendrings (BJR) mehr Mitspracherecht bei kommunalen Angelegenheiten bekommen.

Mindestens einmal im Jahr soll – so die Idee – Jugendlichen die Gelegenheit geben werden, sich in der Kommune mehr zu beteiligen.
Mindestens einmal im Jahr soll – so die Idee – Jugendlichen die Gelegenheit geben werden, sich in der Kommune mehr zu beteiligen.  © Daniel Bockwoldt/dpa

"Es braucht eine verbindliche Verankerung der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Bayerischen Gemeindeordnung", forderte BJR-Präsident Philipp Seitz in München zum Internationalen Tag der Jugend am Dienstag.

Der Organisation geht es um Entscheidungen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen betreffen.

"Wir wollen, dass junge Menschen auch in Bayern auf kommunaler Ebene verbindlich gehört werden", sagte Seitz. Derzeit gebe es große Unterschiede zwischen den Kommunen.

Raubüberfall in der Nacht: Frau hört Geräusche, geht nachsehen - und wird attackiert!
Bayern Raubüberfall in der Nacht: Frau hört Geräusche, geht nachsehen - und wird attackiert!
50.000 Einwohner, 1,4 Millionen Besucher: Gäuboden-Volksfest startet
Bayern 50.000 Einwohner, 1,4 Millionen Besucher: Gäuboden-Volksfest startet

Nach BJR-Angaben haben mehrere Bundesländer bereits gesetzliche Grundlagen geschaffen, manche sogar verpflichtend. Je nach Bundesland dürfen Jugendvertretungen etwa im Gemeinderat Anträge stellen oder haben das Recht, angehört zu werden und zu reden.

"Beteiligung darf kein freiwilliges Extra sein – sie muss rechtlich abgesichert werden", forderte der BJR-Präsident.

BJR-Präsident: "Jugendarbeit ist kein Luxus"

Der Bayerischen Jugendring möchte Kindern und Jugendlichen die Chance geben, mitzureden – vor allem, wenn sie von Entscheidungen betroffen sind.
Der Bayerischen Jugendring möchte Kindern und Jugendlichen die Chance geben, mitzureden – vor allem, wenn sie von Entscheidungen betroffen sind.  © Sven Hoppe/dpa

"Junge Menschen haben ein Recht darauf, bei allen Entscheidungen mitzureden, die ihr Leben betreffen. Sie sind Expert:innen in eigener Sache und wissen am besten, was sie brauchen."

In München etwa gibt es ein Kinder- und Jugendrathaus als Anlaufstelle für alle, die Ideen, aber auch Probleme vorbringen möchten. Zudem gibt es immer wieder Jugendversammlungen in einzelnen Stadtteilen.

Die Organisation schlägt vor, dass Kommunen mindestens einmal im Jahr Jugendlichen die Gelegenheit geben sollten, sich zu beteiligen. Zudem sollten junge Menschen selbst die Möglichkeit haben, so etwas zu beantragen.

Erdgas aus Bayern: Am Ammersee wächst der Bohrturm - und der Unmut der Anwohner
Bayern Erdgas aus Bayern: Am Ammersee wächst der Bohrturm - und der Unmut der Anwohner
Blaulicht, Martinshorn und große Augen: Feuerwehrautos lassen Herzen höher schlagen
Bayern Blaulicht, Martinshorn und große Augen: Feuerwehrautos lassen Herzen höher schlagen

"Wer früh mitentscheiden darf, entwickelt ein nachhaltiges Verständnis für demokratische Prozesse und erlebt Selbstwirksamkeit – das ist der beste Schutz gegen Politikverdrossenheit", betonte Seitz.

"Jugendarbeit ist kein Luxus, sondern Fundament unserer Demokratie." Sie biete Räume zum Ausprobieren, Lernen – und zum Engagement für andere.

Titelfoto: Sven Hoppe/dpa

Mehr zum Thema Bayern: