Fauler Apfel bei Selenskyj-Besuch: Wieder Ekel-Essen für Berliner Polizei

Berlin - In der Hauptstadt hat es am Mittwoch erneut einen Vorfall im Zusammenhang mit der Versorgung von Polizeikräften gegeben.

Zur Absicherung des Staatsbesuchs sind am Mittwoch rund 2400 Polizisten auf den Straßen Berlins unterwegs, die während des lange andauernden Großeinsatzes alle versorgt werden müssen.
Zur Absicherung des Staatsbesuchs sind am Mittwoch rund 2400 Polizisten auf den Straßen Berlins unterwegs, die während des lange andauernden Großeinsatzes alle versorgt werden müssen.  © Kay Nietfeld/dpa

In Berlin sind beim Staatsbesuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj (47) rund 2400 Polizisten zur Absicherung eingeteilt.

Für den lange andauernden Großeinsatz werden Verpflegungsbeutel an die Polizeikräfte ausgegeben und dabei ist erneut ein Problem mit verdorbenen Lebensmitteln aufgetreten.

"Bei mindestens einem Kollegen befand sich Essen in der Verpflegung, welches teilweise nicht mehr zum Verzehr geeignet war", teilte die Behörde beim Kurznachrichtendienst X mit.

Berlin: Tram-Comeback an der Wuhlheide: Erste Züge rollen wieder – mit Einschränkungen
Berlin Tram-Comeback an der Wuhlheide: Erste Züge rollen wieder – mit Einschränkungen

Nach Angaben der Gewerkschaft der Polizei (GdP) handelte es sich dabei um einen verschimmelten Apfel und steinharte Brötchen. Wie viele Beamte betroffen waren, war zunächst unklar.

"Unsere Einsatzkräfte werden sensibilisiert, ihre Verpflegung zu überprüfen", erklärte die Polizei. Auch die bislang noch nicht ausgegebenen Verpflegungsbeutel würden nun an den Versorgungsstellen überprüft, hieß es weiter.

Immer wieder Ekel-Vorfälle bei Versorgung der Berliner Polizei

In den Verpflegungsbeuteln der Berliner Polizei befinden sich immer wieder verschimmelte Lebensmittel, wie diese Brötchen aus der Silvesternacht 2024. (Archivfoto)
In den Verpflegungsbeuteln der Berliner Polizei befinden sich immer wieder verschimmelte Lebensmittel, wie diese Brötchen aus der Silvesternacht 2024. (Archivfoto)  © X/DPolG Berlin

"Dieser erneute Vorfall verschimmelter Nahrung ist ärgerlich, aber wir sind in Berlin einsatzerfahren genug und schauen deshalb auch lieber zweimal in den Beutel", erklärte der Berliner GdP-Vorsitzende Stefan Weh bei X.

Es war in der Tat nicht der erste Zwischenfall dieser Art. In der Silvesternacht 2024 wurden den Einsatzkräften beispielsweise Schimmel-Brötchen vorgesetzt.

Zuletzt gab es auch am 1. Mai einen Vorfall bei der Versorgung der Beamten - hier wurde in einigen Verpflegungsbeuteln verschimmelter Käse entdeckt.

Berlin: Selenskyj wieder zu Besuch: Was auf die Berliner zukommt
Berlin Selenskyj wieder zu Besuch: Was auf die Berliner zukommt

"Da gehört das Qualitätsmanagement sofort ausgetauscht", empörte sich Renate Künast (69, Grüne) nach dem jüngsten Eklat bei X.

Weh räumte jedoch ein, dass sich so etwas "trotz sorgfältiger Arbeit unserer Kollegen" nie komplett ausschließen lasse, insbesondere "bei derartig kurzfristigen Einsätzen wie dem Selenskyj-Besuch", für den in kurzer Zeit Tausende Beutel gepackt werden mussten.

Titelfoto: Kay Nietfeld/dpa

Mehr zum Thema Berlin: