Trauer um "Tatort"-Schauspieler: Torsten Michaelis stirbt mit 64 Jahren

Berlin - Über viele Jahre hinweg war Torsten Michaelis (†64) eine feste Größe im deutschen Fernsehen. Am Sonntag ist er verstorben und die TV-Welt verabschiedet sich nun von dem Schauspieler und Synchronsprecher.

Hier posierte der Berliner Torsten Michaelis (†64) für seinen Auftritt in der Krimiserie "Heiter bis tödlich" in 2013. (Archivbild)
Hier posierte der Berliner Torsten Michaelis (†64) für seinen Auftritt in der Krimiserie "Heiter bis tödlich" in 2013. (Archivbild)  © IMAGO / Metodi Popow

Die traurige Nachricht teilte sein Synchronsprecher-Kollege René Dawn-Claude (42) auf Instagram mit, wo er sich emotional von dem 64-Jährigen verabschiedete.

"Du warst für mich ein Vorbild in vielerlei Hinsicht", schrieb er unter dem Beitrag. "Du warst immer diszipliniert, verbissen und einfach eine Maschine."

Michaelis war vor allem für seine Rollen in deutschen Krimiserien bekannt.

Berlin: Bilder vergangener Zeiten: Dieser Berliner Ortsteil hat sein eigenes Filmfestival
Berlin Kultur & Leute Bilder vergangener Zeiten: Dieser Berliner Ortsteil hat sein eigenes Filmfestival
Berlin: Berliner Clubsterben reißt nicht ab: SchwuZ droht das Aus
Berlin Kultur & Leute Berliner Clubsterben reißt nicht ab: SchwuZ droht das Aus

Besonders namhaft wurde der Schauspieler durch seine verschiedenen Auftritte in der "Tatort"-Reihe, unter anderem als Kriminaldirektor Stefan Bitomsky.

Zudem war er in mehreren Folgen des "Polizeiruf 110" zu sehen und trat in Serien wie "In aller Freundschaft" und "Die Füchsin" auf.

Neben seiner Arbeit vor der Kamera war Michaelis auch ein gefragter Synchronsprecher. So sprach er unter anderem die deutsche Stimme des "Ned Starks" in "Game of Thrones" oder des zwielichtigen Hackers "DJ" in "Star Wars: Die letzten Jedi".

Der 64-Jährige hielt sein Privatleben weitgehend aus der Öffentlichkeit heraus. Auch über die genaue Todesursache ist bisher nichts bekannt. Freunde, Kollegen und Fans verabschieden sich nun von dem Schauspieler.

Titelfoto: IMAGO / Metodi Popow

Mehr zum Thema Berlin Kultur & Leute: