Neuer Name, neue Geschichte: Berliner Nettelbeckplatz heißt jetzt ...

Von Andreas Heimann

Berlin - Der Nettelbeckplatz in Berlin-Mitte heißt jetzt Martha-Ndumbe-Platz. Bei einem Festakt am Nachmittag wurde das neue Straßenschild offiziell enthüllt.

Die Bezirksverordnetenversammlung beschloss im Januar, den Platz umzubenennen.
Die Bezirksverordnetenversammlung beschloss im Januar, den Platz umzubenennen.  © Annette Riedl/dpa

Die Suche nach einem neuen Namen war ein aufwendiger Prozess. Nach Angaben des Bezirksamts gab es mehr als 500 Vorschläge aus der Bevölkerung.

Eine Kommission aus Anwohnerinnen und Anwohnern, Initiativen und Institutionen wählte drei Favoriten aus. Die Bezirksverordnetenversammlung beschloss im Januar, den Platz nach Martha Ndumbe (1902 bis 1945) umzubenennen.

Joachim Nettelbeck (1738 bis 1824), nach dem der Platz im Wedding bisher benannt war, war Obersteuermann auf Versklavungsschiffen und gilt als Verfechter von Kolonialismus, Sklaverei und rassistisch-imperialistischen Ideologien.

Berlin: Leben mit fieser Knochen-Krankheit: Über welche üble Beleidigung sie nur lachen kann
Berlin Leben mit fieser Knochen-Krankheit: Über welche üble Beleidigung sie nur lachen kann

Aus Sicht des Bezirks werden damit auch mit Blick auf die rechtlichen Voraussetzungen die nötigen Kriterien für die Umbenennung eines Straßennamens erfüllt.

Bezirk möchte an Opfer rassistischer Gewalt erinnern

Viele Anwohner begrüßten die Umbenennung des Platzes und kamen mit Schildern.
Viele Anwohner begrüßten die Umbenennung des Platzes und kamen mit Schildern.  © Annette Riedl/dpa

Die neue Namensgeberin Martha Ndumbe wurde in Berlin geboren. Ihre Mutter war Hamburgerin, ihr Vater stammte aus Kamerun. In der NS-Diktatur wurde Martha Ndumbe 1944 ins Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Dort starb sie im Februar 1945. Mit der Umbenennung des Platzes will der Bezirk an die Opfer rassistischer Gewalt erinnern und eine bislang marginalisierte Biografie sichtbar machen.

Erst Anfang Oktober wurde die Treitschkestraße in Berlin-Steglitz in Betty-Katz-Straße umbenannt. Der Historiker Heinrich von Treitschke (1834 bis 1896) stand bereits zu seiner Zeit für seine nationalistischen und antisemitischen Ansichten in der Kritik.

Ende August war die Mohrenstraße in Mitte umbenannt worden. Sie heißt inzwischen Anton-Wilhelm-Amo-Straße.

Berlin: Winterflugplan: Diese Ziele fliegt Ryanair vom BER nicht mehr an
Berlin Winterflugplan: Diese Ziele fliegt Ryanair vom BER nicht mehr an

Der aus Westafrika stammende Gelehrte lebte im 18. Jahrhundert und gilt als erster schwarzer Philosoph und Jurist an deutschen Universitäten. Der Bezirk und mehrere Initiativen trieben die Umbenennung voran, weil der Begriff "Mohr" als rassistisch gilt.

Titelfoto: Annette Riedl/dpa

Mehr zum Thema Berlin: