Eilantrag abgelehnt: Mohrenstraße wird mit Festakt umbenannt

Von Stefan Kruse und Julia Kilian

Berlin - Jetzt also doch: Nach einem juristischen Hin und Her am Freitag wird die Mohrenstraße nun wie geplant am Samstag mit einem Festakt offiziell umbenannt.

Die Straße am Gendarmenmarkt soll am Samstag feierlich umbenannt werden.
Die Straße am Gendarmenmarkt soll am Samstag feierlich umbenannt werden.  © Sebastian Gollnow/dpa

Auf den letzten Metern schien die längst beschlossene Umbenennung doch noch zu scheitern - bis das Oberverwaltungsgericht einschritt. Es lehnte am Freitagabend den Eilantrag eines Anwohners ab, der die seit Jahren umstrittene Umbenennung der Straße praktisch in letzter Minute verhindern wollte (VG 1 L 682/25).

Vorausgegangen war einen Tag zuvor eine Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts, das dem Antrag des Anwohners zunächst überraschend stattgegeben hatte. Doch der Bezirk legte innerhalb kurzer Zeit Beschwerde beim OVG ein - und war damit letztendlich erfolgreich.

Nun kann am Samstag der offizielle Festakt zur neuen Namensgebung der Straße in Berlin-Mitte wie geplant stattfinden. Sie trägt fortan den Namen Anton-Wilhelm-Amo-Straße. Der seit Jahren andauernde Streit um die Umbenennung ist damit allerdings nicht beendet.

Berlin: Bald weniger Tempolimits in Berlin: Das steckt dahinter
Berlin Lokal Bald weniger Tempolimits in Berlin: Das steckt dahinter
Berlin: Ausgerechnet bei der Hitze: 50 Haushalte nach Rohrbruch ohne Wasser
Berlin Lokal Ausgerechnet bei der Hitze: 50 Haushalte nach Rohrbruch ohne Wasser

Noch immer sind Verfahren gegen die behördliche Anordnung offen. Allerdings hatte schon das Verwaltungsgericht in seinem Beschluss deutlich gemacht, dass die Anwohnerklagen gegen die Umbenennung wenig Erfolg haben dürften.

Neue Straßenschilder hängen bereits

Handwerker haben in den vergangenen Tagen bereits die neuen Straßenschilder angebracht.
Handwerker haben in den vergangenen Tagen bereits die neuen Straßenschilder angebracht.  © Christophe Gateau/dpa

Der Bezirk und mehrere Initiativen wollen die Mohrenstraße schon seit Jahren umbenennen, da der Begriff "Mohr" als rassistisch gilt.

Der geplante neue Name geht auf den aus Westafrika stammenden Gelehrten Anton Wilhelm Amo zurück, der im 18. Jahrhundert hierzulande wirkte. Er gilt als erster bekannter schwarzer Philosoph und Jurist an deutschen Universitäten.

Erste Straßenschilder mit Amos Namen hängen bereits. Am Freitag brachten Handwerker weitere an. Am heutigen Samstag - dem Internationalen Tag zur Erinnerung an den Sklavenhandel und seine Abschaffung - sollen sie nun symbolisch enthüllt und die Straße damit offiziell umbenannt werden.

Berlin: RBB in Karlsruhe mit Klage gegen Staatsvertrag gescheitert: Worum ging es genau?
Berlin Lokal RBB in Karlsruhe mit Klage gegen Staatsvertrag gescheitert: Worum ging es genau?
Berlin: Tegeler und Spandauer Forst öffnen wieder: Was Waldbesucher beachten sollten
Berlin Lokal Tegeler und Spandauer Forst öffnen wieder: Was Waldbesucher beachten sollten

Seit Jahren gab es Klagen von Anwohnern gegen den Plan. Sie argumentierten, die Namensgebung für die Mohrenstraße vor 300 Jahren sei nicht rassistisch, sondern wertschätzend gemeint.

Viele historische Straßennamen hätten mehrere Seiten, aber sie seien Teil der Geschichte der Stadt und man müsse sie erklären.

Titelfoto: Sebastian Gollnow/dpa

Mehr zum Thema Berlin Lokal: