Dann bekommen Flüchtlinge auf Tempelhofer Feld eine eigene Schule

Berlin - Die vom Senat geplante Willkommensschule direkt in der Flüchtlings-Notunterkunft Tempelhof soll im Februar 2025 öffnen. Das teilte Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt (64) nach einer digitalen Senatssitzung mit.

Direkt am Tempelhofer Feld gibt es seit Jahren eine Flüchtlingsunterkunft.
Direkt am Tempelhofer Feld gibt es seit Jahren eine Flüchtlingsunterkunft.  © Paul Zinken/dpa-Zentralbild/dpa

Demnach soll die Schule für bis zu 144 geflüchtete Kinder auf einem Parkplatz vor dem früheren Flughafengebäude entstehen. In Hangars und Containern leben in Tempelhof seit geraumer Zeit Tausende Flüchtlinge.

An der großen Notunterkunft in Tegel gibt es bereits ein solches Schulangebot für Kinder zwischen sechs und 16 Jahren. Im vergangenen Schuljahr wurden dort laut Bildungsverwaltung 250 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Im kommenden Schuljahr sollen es alle schulpflichtigen Bewohner sein, also rund 700.

In Tempelhof leben derzeit laut Bildungsverwaltung rund 80 schulpflichtige Kinder, die alle in Schulen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg einen Platz bekommen haben. Ein "Beschulungsangebot" direkt an der Unterkunft werde aber vorsorglich entwickelt.

Gesetzentwurf "Volksentscheid Baum" kassiert Absage von Senat: Das sind die Gründe
Berlin Politik Gesetzentwurf "Volksentscheid Baum" kassiert Absage von Senat: Das sind die Gründe
Will sie es noch einmal wissen? Giffey schließt Spitzenkandidatur in Berlin nicht aus
Berlin Politik Will sie es noch einmal wissen? Giffey schließt Spitzenkandidatur in Berlin nicht aus

Denn aufgrund der weiterwachsenden Schülerzahlen hätten die bezirklichen Schulen absehbar nicht mehr genügend Plätze für weitere Willkommensklassen.

Unterricht für Geflüchtete direkt in Massenunterkünften statt in regulären Schulen ist umstritten. Jüngst warnte etwa die Linke vor negativen Folgen für die Entwicklung der Kinder, wenn diese von Gleichaltrigen und der Gesellschaft isoliert würden.

Schulen direkt an der Unterkunft gelten als umstritten

Derzeit sind die Flüchtlingskinder in Schulen in der Umgebung untergebracht, doch die Willkommensklassen sind voll.
Derzeit sind die Flüchtlingskinder in Schulen in der Umgebung untergebracht, doch die Willkommensklassen sind voll.  © Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Die von Senatorin Katharina Günther-Wünsch (41, CDU) geführte Bildungsverwaltung verweist indes auf volle Schulen.

"Leider ist es aufgrund des aktuellen Schulplatzmangels nicht möglich, allen Flüchtlingskindern kurzfristig einen solchen Platz in einer Willkommensklasse in einer Bestandsschule anzubieten", sagte eine Sprecherin auf dpa-Anfrage.

"Daher ist das temporäre Übergangsmodell der zentralen Beschulung am Standort TXL (Tegel) sowie perspektivisch am Standort THF (Tempelhof) und weiteren Großunterkünften alternativlos, um den schulpflichtigen Kindern ihr Recht auf Bildung zu gewähren."

Nach heftigen Orkanböen in Berlin: Schätzte Wetterdienst Lage falsch ein?
Berlin Politik Nach heftigen Orkanböen in Berlin: Schätzte Wetterdienst Lage falsch ein?
Autofreies Berlin? Wegner macht die Tür zu: "Das wird es mit mir nicht geben"
Berlin Politik Autofreies Berlin? Wegner macht die Tür zu: "Das wird es mit mir nicht geben"

Solche zentralen Angebote seien aber immer als Filialen von Bestandsschulen konzipiert mit dem Ziel einer "integrativen Beschulung". Geplant seien im Sinne bestmöglicher Integration auch Kooperationen mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen und Trägern, etwa Sportvereinen.

Titelfoto: Paul Zinken/dpa-Zentralbild/dpa

Mehr zum Thema Berlin Politik: