Kulturhauptstadt-Besucherzentrum hat bald ausgedient: Was wird aus der Chemnitzer Hartmannfabrik?

Chemnitz - Die Kulturhauptstadt (KuHa) geht offiziell noch bis 29. November. Bis dahin dient die Hartmannfabrik als Besucherzentrum für das Großevent. Doch auch nach 2025 soll das Gebäude an der Fabrikstraße für kulturelle Veranstaltungen dienen.

Was passiert in der Hartmannfabrik nach dem KuHa-Jahr?
Was passiert in der Hartmannfabrik nach dem KuHa-Jahr?  © Kristin Schmidt

"Für die Hartmannfabrik besteht ein Mietvertrag bis 2029", erklärt Oberbürgermeister Sven Schulze (53, SPD) auf eine Ratsanfrage des BSW. Der aktuelle Mieter ist die Kulturhauptstadt-GmbH.

Im kommenden Jahr wird unter anderem in der Hartmannfabrik das Festival "Theater der Welt" stattfinden. An dem Event sind auch die Städtischen Theater Chemnitz beteiligt.

Ebenfalls für 2026 ist eine Info-Ausstellung im Erdgeschoss der Hartmannfabrik geplant, "welche einen Rückblick auf den Kulturhauptstadt-Prozess seit 2017 zeigt und insbesondere das Jahr 2025 in Wort und Bild zusammenfasst", so Schulze.

Auch darüber hinaus soll das Gelände für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt werden. Mindestens bis Ende 2026 übernimmt die KuHa-GmbH die Koordinierung für die Events.

Titelfoto: Kristin Schmidt

Mehr zum Thema Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt: