Kulturhauptstadt-Jahr geht in den Endspurt: Das sind die Höhepunkte

Chemnitz - Am 29. und 30. November findet die Abschlussveranstaltung des KuHa-Jahres statt. Bis dahin gibt es noch einige Highlights in Chemnitz. Das am Mittwoch beginnende Festival "Betonblühen" und das jüdische Sukkot-Fest sind nur zwei Beispiele - das könnt Ihr noch erleben.

Das "Betonblühen"-Festival findet unter anderem im Weltecho statt.
Das "Betonblühen"-Festival findet unter anderem im Weltecho statt.  © Kristin Schmidt

Von Mittwoch bis Sonntag schafft das "Betonblühen"-Festival Raum für junge Ideen, Kreativität und Begegnung, zum Beispiel im Tietz, Museum Gunzenhauser und im Weltecho.

Projektleiterin Lena Rothe (30): "Bei dem Festival haben junge Menschen ihre eigenen Ideen in die Tat umgesetzt. Jeder Tag steht für einen anderen Themenaspekt von Jungsein in Chemnitz." Darunter Sport und Literatur, Kino, Kunst und DIY sowie Musik und Party.

Die Initiatoren und Beteiligten wollen damit gegen das Klischee ankämpfen, dass in Chemnitz nichts los sei.

KuHa-Festival rund um den Beton: Vom Heckert-Plattenbau zur Schallplatte aus Stein
Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt KuHa-Festival rund um den Beton: Vom Heckert-Plattenbau zur Schallplatte aus Stein

Ziel des Festivals: "Wir wollen den jungen Menschen in Chemnitz zeigen, wie vielfältig, bunt und besonders einfach ihre Stadt ist. Und wir wollen sie dazu anregen, stolz darauf zu sein, wo man herkommt - und einen Grund zu geben, hierzubleiben."

Meerab Hussain (20, v.l.), Ricarda Drewitz (19), Maria Eschenbach (27), Max Eichler (23) und Lena Rothe (30) stehen für das "Betonblühen"-Festival in den Startlöchern.
Meerab Hussain (20, v.l.), Ricarda Drewitz (19), Maria Eschenbach (27), Max Eichler (23) und Lena Rothe (30) stehen für das "Betonblühen"-Festival in den Startlöchern.  © Uwe Meinhold
Andrea Pier ist mit dem bisherigen Verlauf des KuHa-Jahres zufrieden.
Andrea Pier ist mit dem bisherigen Verlauf des KuHa-Jahres zufrieden.  © Kristin Schmidt

Laubhüttenfest in Chemnitz gestartet

Im Stadthallenpark liefen am Sonntag die Aufbauarbeiten für das Laubhüttenfest.
Im Stadthallenpark liefen am Sonntag die Aufbauarbeiten für das Laubhüttenfest.  © Petra Hornig

Weiterhin läuft bis Samstag "Sukkot 25" anlässlich der "Tage der jüdischen Kultur in Chemnitz".

Dabei wird im Stadthallenpark das Laubhüttenfest öffentlich begangen. In diesem Jahr werden gleich zwei Laubhütten ("Sukkot") aufgebaut. In einer Hütte werden Gottesdienste gefeiert, in der anderen kulturelle Veranstaltungen.

KuHa-Geschäftsführerin Andrea Pier zieht bereits jetzt eine positive Bilanz: "Das Kulturhauptstadtjahr ist ein voller Erfolg!"

Lesemarathon in der Stadt: Chemnitz lässt Stefan Heym aufleben
Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Lesemarathon in der Stadt: Chemnitz lässt Stefan Heym aufleben

Besonders freut sich Pier darauf, am 29. November den Abschluss des KuHa-Jahres zu begehen. An dem Tag wird die traditionelle Bergparade durch die Innenstadt ziehen.

Ab 20 Uhr gibt es auf der Brückenstraße ein Open-Air-Bühnenprogramm, zudem findet auch am 30. November eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Und der Weihnachtsmarkt hat dann auch schon geöffnet.

Titelfoto: Bildmontage: Kristin Schmidt (2), Uwe Meinhold

Mehr zum Thema Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt: