Das Geheimnis der Chemnitzer Stadtteil-Berge

Chemnitz - Wirklich gebirgig ist die Stadt Chemnitz nicht. Und doch führen eine Reihe von Stadtteilen die Endung -berg im Namen. Bloß: Fast kein Name der Chemnitzer Stadtteil-Berge ist eindeutig geklärt. Und ein Ortsteil hat mit seinem Namensgeber eher nur die Buchstaben gemein.

Karin Meisel (60) bietet auch Führungen über Kaß- und Kapellenberg und zeigt hier auf die Esche-Fabrik. Ihr ehemaliger Besitzer trug am Kapellenberg-Bebauungsboom Mitschuld.
Karin Meisel (60) bietet auch Führungen über Kaß- und Kapellenberg und zeigt hier auf die Esche-Fabrik. Ihr ehemaliger Besitzer trug am Kapellenberg-Bebauungsboom Mitschuld.  © Uwe Meinhold

Kapellenberg (334 Meter Maximalhöhe):

"Er ist zwar nach einer Kapelle benannt. Wir wissen aber nicht, welche es war, diese wurden früher zum Beispiel auch an Unglücksstätten errichtet. Die Nikolaikirche ist es aber eher nicht", sagt Karin Meisel (60) vom "Verein der Gästeführer". Dichter bebaut wurde der Kapellenberg übrigens erst, als den Chemnitzer Superreichen wie Strumpfkönig Eugen Esche (1845-1902) der Kaßberg zu schäbig wurde.

Kaßberg (333 Meter):

Chemnitz: Chemnitz: Diese Baustelle auf dem Kaßberg ist morgen beendet!
Chemnitz Lokal Chemnitz: Diese Baustelle auf dem Kaßberg ist morgen beendet!

"Dieser wurde im Zuge der Industrialisierung ab 1850 wesentlich stärker besiedelt. Der Name bestand aber schon vor der Stadtgründung und könnte mit Katzen - 'Katzberg' - zusammenhängen. Es könnte aber auch eine militärische Bezeichnung gewesen sein", so Stadtführerin Meisel.

Die Nikolaikirche kommt als dessen Namensgeber eher nicht infrage.
Die Nikolaikirche kommt als dessen Namensgeber eher nicht infrage.  © Uwe Meinhold
Der Poelzig-Bau an der Ulmenstrasse. Hinter diesem Bereich geht es zum höchsten Punkt des Kaßbergs (Karee Hoffmannstraße-Agricolastraße-Ulmenstraße-Puschkinstraße).
Der Poelzig-Bau an der Ulmenstrasse. Hinter diesem Bereich geht es zum höchsten Punkt des Kaßbergs (Karee Hoffmannstraße-Agricolastraße-Ulmenstraße-Puschkinstraße).  © Uwe Meinhold
Der Sonnenberg ist mit etwa 60 Meter Höhenanstieg, hier von der Augustusburger Straße aus auf die Zietenstraße, immerhin einer der größeren Stadtteil-Hügel.
Der Sonnenberg ist mit etwa 60 Meter Höhenanstieg, hier von der Augustusburger Straße aus auf die Zietenstraße, immerhin einer der größeren Stadtteil-Hügel.  © Uwe Meinhold

Sonnenberg (346 Meter):

Heißt er so, weil er im Osten der Stadt liegt und hier die Sonne aufgeht?

"Das ist eine Möglichkeit. Ich bin mir aber zu 99 Prozent sicher, dass er sich auf den 1761 gegründeten Gasthof 'Zur goldenen Sonne' bezieht", sagt Jürgen Eichorn (74) von der "Ag Sonnenberg-Geschichte".

Chemnitz: Drei Meter höher! Neuer Besitzer will Chemnitzer Adelsbergturm ausbauen
Chemnitz Lokal Drei Meter höher! Neuer Besitzer will Chemnitzer Adelsbergturm ausbauen

Der Gasthof ist wohl Namensgeber der sich anschließenden Sonnenstraße und seit 1843 des Sonnenbergs.

Ist sein Namensgeber der alte Gasthof "Zur goldenen Sonne"?
Ist sein Namensgeber der alte Gasthof "Zur goldenen Sonne"?  © Repro: Ag Sonnenberg-Geschichte
Andrea Kramarczyk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Schlossbergmuseums und kennt sich mit den verschiedenen Namen des Hügels aus.
Andrea Kramarczyk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Schlossbergmuseums und kennt sich mit den verschiedenen Namen des Hügels aus.  © Maik Börner

Schlossberg (etwa 315 Meter am Museum):

Sein Name hat sich immerhin nachweisbar gewandelt. "Abt Caspar von Meckau sprach im Dezember 1466 von 'unserm kloster am Rotenberge'. Damit bezieht er sich wahrscheinlich auf den Untergrund aus rotem Porphyrtuff", so Andrea Kramarczyk vom Schlossbergmuseum. Im Zuge der Reformation im 16. Jahrhundert wandelte sich das Kloster in ein Schloss - und der Name vom Rotenberg zum Schlossberg.

Adelsberg (508 Meter):

Der Stadtteil ist eigentlich falsch zugeordnet, denn der Hügel samt höchstem Punkt (Adelsbergturm) liegt größtenteils in Kleinolbersdorf-Altenhain. Und nur in grauer Vorzeit gab es auf dem Adelsberg eine Siedlung. "Sie wurde benannt nach einer Person mit einem Rufnamen, dessen Erstglied Adal lautete, vielleicht Adalwald, Adalwolf ... Den Namen des vor 1500 aufgegebenen Dorfes führt der Berg bis heute fort", weiß Namensforscher Prof. Dr. Karlheinz Hengst (87, Uni Leipzig).

Der Namensforscher Prof. Dr. Karlheinz Hengst (87) publiziert auch zur Chemnitzer Geschichte, wie in der Heimat- und Stadtteilzeitung "Adelsberger".
Der Namensforscher Prof. Dr. Karlheinz Hengst (87) publiziert auch zur Chemnitzer Geschichte, wie in der Heimat- und Stadtteilzeitung "Adelsberger".  © privat
Links eine Schlossberg-Federzeichnung des Schweizer Künstlers Adrian Zingg (1734-1816) von 1774.
Links eine Schlossberg-Federzeichnung des Schweizer Künstlers Adrian Zingg (1734-1816) von 1774.  © Kunstsammlungen Chemnitz/Schlossbergmuseum
Blick aus Chemnitz auf den Ortsteil Adelsberg sowie den namensgebenden Hügel im Hintergrund. Eigentlich liegt hier aber Etikettenschwindel vor.
Blick aus Chemnitz auf den Ortsteil Adelsberg sowie den namensgebenden Hügel im Hintergrund. Eigentlich liegt hier aber Etikettenschwindel vor.  © Uwe Meinhold
Das Stadtzentrum, von einer südlichen Perspektive aus der Luft fotografiert. Die inneren Stadtteil-Hügel liegen übrigens nicht sehr viel höher als das Herz von Chemnitz.
Das Stadtzentrum, von einer südlichen Perspektive aus der Luft fotografiert. Die inneren Stadtteil-Hügel liegen übrigens nicht sehr viel höher als das Herz von Chemnitz.  © Uwe Meinhold

Mit Ausnahme des am Rande gelegenen Adelsbergs sind die Chemnitzer Stadtteil-Berge aber nur Hügel. Der Markt im Zentrum ist ihnen mit 297 Metern über Normalnull dicht auf den Fersen. Und der Stadtgebiet-Gipfel liegt ohnehin im südlichsten Süden: die Klaffenbacher Höhe (523 Meter).

Titelfoto: Uwe Meinhold

Mehr zum Thema Chemnitz Lokal: