Kaßberg bekommt neue Fahrradbügel

Chemnitz - Kaum ein Thema sorgt auf dem Chemnitzer Kaßberg so zuverlässig für Zündstoff wie Parkplätze. Während der Parkdruck für Autofahrer immer höher wird, plant die Stadt seit Jahren ausschließlich den Ausbau von Fahrradbügeln. Doch auch das dauert.

Stadtrat Maik Otto (48, SPD) schließt sein Fahrrad an einem Fahrradbügel auf der Leonhardtstraße/Ecke Barbarossastraße an.  © Kristin Schmidt

Die weitere Umsetzung sei innerhalb der nächsten zwei bis fünf Jahre geplant, so Bürgermeister Knut Kunze (55, parteilos).

SPD-Stadtrat Maik Otto (48) hatte den Stand erfragt - nach Anwohneranfragen und aus eigenem Interesse: "Ich bin selbst viel mit dem Rad unterwegs. Gerade auf dem Kaßberg fehlt es an vielen Stellen an sicheren Abstellmöglichkeiten." Derzeit gibt es auf dem Kaßberg zwölf Standorte mit 44 Fahrradbügeln, die Platz für 88 Räder bieten.

Die Stadt hat inzwischen ein Konzept für den Kaßberg erstellt. 17 neue Standorte sind an stark genutzten Orten geplant: vor Geschäften, Gaststätten - oder an Wildparkerorten.

Chemnitz Lokal Ehemaliger Kaufhof in Chemnitz fast komplett vermietet

"Generell wird Fahrradparken innerhalb von Straßenneubau- oder Sanierungsmaßnahmen an geeigneten Stellen immer mitgedacht und bei Bedarf umgesetzt", erklärt Knut Kunze.

Richtig so, meint Otto. "Man denkt immer, man bohrt zwei Löcher und stellt die Dinger hin. Aber oft wird dabei aus Versehen eine Leitung erwischt - das muss sorgfältig laufen."

Anzeige

Eine Option für die Zukunft für ihn ist der "Leipziger Bügel". "In Leipzig kann jeder den Einbau von Fahrradbügeln auf eigene Kosten bei der Stadt bestellen. Das ist vor Läden oder Restaurants nicht nur praktisch, sondern bietet auch ein einheitliches Bild."

Mehr zum Thema Chemnitz Lokal: