Bahn-Krisengipfel im Chemnitzer Rathaus: Wer zahlt Ausbau der Problemstrecke Chemnitz–Leipzig?

Chemnitz - Viel Gespräch, keine Lösung - ohne greifbares Ergebnis ist das Bahn-Gipfeltreffen im Chemnitzer Rathaus am Montag zu Ende gegangen. Oberbürgermeister Sven Schulze (53, SPD) hatte dazu Vertreter von Staatsregierung, Deutscher Bahn, Verkehrsverbünden und Wirtschaft ins Rathaus eingeladen. Ziel: Lösungen für die Mehrkosten beim geplanten Ausbau der Bahnstrecke Chemnitz–Leipzig.

Das Göhrener Viadukt ist einer der Problemabschnitte der Strecke zwischen Chemnitz und Leipzig.
Das Göhrener Viadukt ist einer der Problemabschnitte der Strecke zwischen Chemnitz und Leipzig.  © Ralph Kunz

Sachsens neue Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (61, CDU) zeigte sich zwar gesprächsbereit, konkrete Zusagen brachte sie aber nicht mit: "Die Strecke hat absolute Priorität für die Region, es darf keine Abstriche geben. Es geht um eine Million Fahrgäste", betonte sie.

"Wir müssen jetzt im Haushalt schauen, wie wir auf die Mehrkosten reagieren", so die Ministerin. Immerhin kündigte sie "intensive und zeitnahe" Gespräche mit der Deutschen Bahn an, um Lösungen zu finden.

Der Kompromiss sieht vor, die 81 Kilometer lange Strecke zwischen Chemnitz und Leipzig nahezu vollständig zweigleisig auszubauen und zu elektrifizieren. Lediglich zwei kurze Abschnitte - am Burgstädter Viadukt und am Chemnitztalviadukt - sollten eingleisig bleiben.

Linke wollen Haushaltssperre in Chemnitz kippen
Chemnitz Politik Linke wollen Haushaltssperre in Chemnitz kippen

Beide gelten aufgrund aufwendiger Brückenbauwerke als besonders teuer. Die Gesamtlänge dieser eingleisigen Teilstücke beträgt 2,6 Kilometer. Das sei eine betrieblich tolerierbare Lösung, um einen Halbstundentakt zu ermöglichen.

Zwischen Chemnitz Hbf und Leipzig fährt der RE6 der Mittelsächsischen Regiobahn (MRB).
Zwischen Chemnitz Hbf und Leipzig fährt der RE6 der Mittelsächsischen Regiobahn (MRB).  © Sven Gleisberg

OB Schulze pochte auf eine Lösung bis spätestens 30. Juni

Martin Walden (59, DB), Ministerin Regina Kraushaar (61, CDU) und OB Sven Schulze (53, SPD) verständigten sich auf eine "schnelle und intensive Lösung" im Hickhack um die Streckenmodernisierung.
Martin Walden (59, DB), Ministerin Regina Kraushaar (61, CDU) und OB Sven Schulze (53, SPD) verständigten sich auf eine "schnelle und intensive Lösung" im Hickhack um die Streckenmodernisierung.  © Maik Börner

Doch nun gerät dieser Konsens ins Wanken: Im Doppelhaushalt 2025/26 kürzte die Staatsregierung die Mittel um rund zwölf Millionen Euro. Verbleiben sollen nur noch 8,1 Millionen - ausreichend lediglich für bereits beauftragte Planungsleistungen.

Die Folge: Es drohen weitere eingleisige Abschnitte.

Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) warnt, dass der geplante Halbstundentakt bei acht Kilometern Eingleisigkeit faktisch nicht mehr möglich sei.

Chemnitzer OB weist Schmiergeld-Vorwurf zurück
Chemnitz Politik Chemnitzer OB weist Schmiergeld-Vorwurf zurück

OB Schulze hatte sich mehr erhofft: "Es darf keine faulen Kompromisse geben. Für mich gibt es nur die Alternative, das Geld zu finden und nicht an der Leistung zu kürzen." Er pochte auf eine Lösung bis spätestens 30. Juni.

Titelfoto: Sven Gleisberg

Mehr zum Thema Chemnitz Politik: