Rathaus-Eklat: So urteilen die Fraktionen über die Doppel-AfD

Chemnitz - War das wirklich der letzte Akt im Sommertheater? Chemnitzer OB Sven Schulze (53, SPD) hat entschieden: Die AfD darf sich im Stadtrat spalten und gleich doppelt auftreten. Doch was bedeutet das für die Stadt, für die Finanzen und für die Rechtmäßigkeit der Beschlüsse?

Die neue "AfD-Ratsfraktion" um Volker Dringenberg (53, l.), Steffen Wegert (68) und Anett Friedel (54) zur ersten Stadtratssitzung.
Die neue "AfD-Ratsfraktion" um Volker Dringenberg (53, l.), Steffen Wegert (68) und Anett Friedel (54) zur ersten Stadtratssitzung.  © Kristin Schmidt

Fakt ist: Die Chemnitzer kostet all das nicht mehr, 708.000 Euro pro Jahr sind im Haushalt für alle Fraktionen festgeschrieben. Aber die Aufteilung verändert sich massiv. Jetzt wollen acht Fraktionen etwas vom Kuchen abhaben.

Das Rathaus rechnet auf Anfrage vor: Die bisherige AfD-Rumpffraktion um Nico Köhler (49) bekommt von August bis Dezember gut 26.000 Euro. Die neue Dringenberg-Fraktion kassiert fast 50.000 Euro.

OB Schulze hatte am Dienstag erklärt: "Durch die Bildung von zwei AfD-Fraktionen muss in einer außerordentlichen Stadtratssitzung am 15. September über die Besetzung der Ausschüsse, Beiräte und Aufsichtsräte neu entschieden werden."

Rats-Karussell in Chemnitz: Neue AfD-Fraktion jetzt plötzlich doch erlaubt!
Chemnitz Politik Rats-Karussell in Chemnitz: Neue AfD-Fraktion jetzt plötzlich doch erlaubt!
Nach Partei-Zoff in Chemnitz: Erster Stadtrat kehrt in AfD-Fraktion zurück
Chemnitz Politik Nach Partei-Zoff in Chemnitz: Erster Stadtrat kehrt in AfD-Fraktion zurück

Doch bis zur Sondersitzung herrscht weiter Stillstand. Die Ausschüsse können nicht tagen, Beschlüsse werden aufgeschoben.

Die Fraktionen warnen vor Stillstand und Machtspielchen

Nico Köhler (49, r.) und Ulrich Oehme (65) von der alten "AfD-Stadtratsfraktion" saßen zur ersten Stadtratssitzung in der hinteren Reihe.
Nico Köhler (49, r.) und Ulrich Oehme (65) von der alten "AfD-Stadtratsfraktion" saßen zur ersten Stadtratssitzung in der hinteren Reihe.  © Kristin Schmidt
Susanne Schaper (47, Linke) befürchtet rechtlich angreifbare Beschlüsse durch die derzeitige Situation im Stadtrat.
Susanne Schaper (47, Linke) befürchtet rechtlich angreifbare Beschlüsse durch die derzeitige Situation im Stadtrat.  © Kristin Schmidt
Tino Fritzsche (64, CDU) sieht Gesprächsbedarf unter den Ratsfraktionen über den Umgang mit der Situation.
Tino Fritzsche (64, CDU) sieht Gesprächsbedarf unter den Ratsfraktionen über den Umgang mit der Situation.  © Ralph Kunz

Die anderen Fraktionen schlagen Alarm. CDU/FDP-Fraktions-Chef Tino Fritzsche (64): "Es ist ein pragmatischer Versuch des OB, den Stadtrat arbeitsfähig zu halten." Er fordert Gespräche mit der Landesdirektion als Kommunalaufsicht, um eine tragfähige Lösung zu finden.

Grünen-Fraktions-Chef Volkmar Zschocke (56) wird noch deutlicher: "Von zwei AfD-Fraktionen ist nichts zu erwarten außer Machtkämpfe und sinnlose Streitereien. Das gefährdet Beschlüsse - zum Schaden der Stadt."

Linken-Frontfrau Susanne Schaper (47) warnt: "Fragen der Spiegelbildlichkeit und der Mehrung von Fraktionsmitteln bleiben offen. Damit sind Beschlüsse womöglich juristisch angreifbar."

AfD-Posse in Chemnitz: Stadt gibt nach! OB Schulze will Schlussstrich ziehen
Chemnitz Politik AfD-Posse in Chemnitz: Stadt gibt nach! OB Schulze will Schlussstrich ziehen
Stadtrats-Chaos in Chemnitz geht weiter: Plötzlich doch wieder zwei AfD-Fraktionen
Chemnitz Politik Stadtrats-Chaos in Chemnitz geht weiter: Plötzlich doch wieder zwei AfD-Fraktionen

Die BSW-Fraktionsvorsitzende Jeannette Wilfer (35) mahnt mehr Rücksprache an: "Die Sondersitzung ist richtig, aber der OB hätte vorher mit uns reden sollen." SPD-Politikerin Jacqueline Drechsler (49) spricht gar von einem "Taschenspielertrick": "Die AfD hat ihre 25 Prozent im Stadtrat auf 30 Prozent in den Ausschüssen gesteigert. Das hat Folgen."

Und die AfD selbst? Nico Köhler (alte Fraktion) fordert, die neue Gruppe müsse sich unbedingt umbenennen: "Sonst kommt es zu Verwechslungen." Volker Dringenberg (53, neue Fraktion) hingegen gibt sich versöhnlich: "Einen innerparteilichen Kampf wird es im Stadtrat nicht geben."

Titelfoto: Bildmontage: Kristin Schmidt, Ralph Kunz

Mehr zum Thema Chemnitz Politik: