Gratis Wasser in Dresden: Rathaus plant weitere Trinkbrunnen
Dresden - Dresden stöhnt unter Hitze und großer Trockenheit. Wer sich bei fast 40 Grad - im Schatten - in der Stadt bewegen muss, sollte mindestens zwei Liter Wasser trinken.

Das klappt immer einfacher. Unter Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (53, Grüne) entstehen reihenweise neue Trinkbrunnen.
Über Jahre waren Trinkbrunnen in Dresden Mangelware. "Die extremen Wetter nehmen zu. Wir wollen auch an heißen Tagen den Aufenthalt in der Stadt erleichtern und das notwendige Trinkwasser zur Verfügung stellen", sagt die Bürgermeisterin.
Konkret gibt es in Dresden fünf Trinkbrunnen. Seit über 20 Jahren kann an der Schloßstraße getrunken werden. Der Brunnen auf dem Postplatz wurde im Zuge der Umgestaltung des Platzes aufgestellt.
Seit Sommer 2012 sprudelt der Trinkbrunnen am Alaunpark. Seit Mai dieses Jahres kann direkt auf dem Neumarkt kostenlos getrunken werden.
Vor wenigen Tagen kam ein weiterer Brunnen dazu.

„Aufgrund der Temperaturen haben wir entschieden, den Wanitschke-Brunnen auf der Prager Straße wieder als Trinkbrunnen zu aktivieren. Das Wasser wird monatlich auf seine Trinkwasserqualität überprüft“, so Amtsleiter Detlef Thiel (58).
Dieser Trinkbrunnen entstand mit dem Wiederaufbau 1969. Nach dem Hochwasser 2002 wurde die Prager Straße umgestaltet, der Brunnen erhielt 2008 einen neuen Platz. Nur als Trinkbrunnen war er bisher nicht nutzbar.
Zwei weitere Brunnen entstehen, der nächste auf dem Sternplatz. Die Planungen für einen weiteren Trinkbrunnen am Bönischplatz wurden abgeschlossen.
Die Stadt verweist zudem auf etwa 50 Läden (zum Beispiel Starbucks, Gin House Dresden), die unter dem Logo "Refill Station" kostenfrei Wasser abgeben. Diese sind im Themenstadtplan im Internet abrufbar.


