Dagmar Gelbke bittet DDR-Stars zu Tisch

Dresden - Sechs Jahre war Dagmar Gelbke die Bühnenpartnerin der unvergessenen DDR-Komödiantin Helga Hahnemann (†1991). Durch sie, die "Henne", wurde die gebürtige Leipzigerin einem Millionen-Publikum bekannt. Am Wochenende feierte Dagmar Gelbke ihren 75. Geburtstag. Zum Geschenk machte sie sich und ihren Fans das Kochbuch "Ostsüppchen bleibt Ostsüppchen 3.0" (258 Seiten, Eulenspiegel, 20 Euro).

Das neue Kochbuch von Dagmar Gelbke.  © Eulenspiegel Verlag

Im Buch bittet Dagmar Gelbke DDR-Stars zu Tisch.

"Fünfundzwanzig Jahre ist es her, dass ich zwei Kochbücher schrieb, in denen Kochrezepte eine untergeordnete Rolle spielten", sagt Gelbke.

"Sie dienten lediglich dazu, Zeitzeugen der Unterhaltungskunst in der DDR an einem runden Tisch zu versammeln und ihnen ein kleines Denkmal zu setzen." Diese Tradition setzte die Gelbke jetzt fort.

Dresden Kultur & Leute Bei Figaro Holger Knievel überzeugt jetzt auch der Kaffee

Viele Sachsen versammeln sich in ihrer Küche und in ihrem Buch: von "Silly"-Gitarrist Uwe Hassbecker (64), Jazz-Sängerin Uschi Brüning (78) über Volksmusikerin Stefanie Hertel (45) bis hin zu Inka Bause (56) und Herkuleskeulen-Chef Philipp Schaller (47). Allen hat Gelbke ein Rezept aus dem Kreuz geleiert.

Der einstige Palucca-Schüler und spätere Solist des Fernsehballetts, Maik Damboldt (60), gibt das Geheimnis seiner Thüringer Kartoffelpuffer preis.

Anzeige
Dagmar Gelbke mit Tatjana Meissner 1987 im Varieté Mobil. Tatjanas Mann steuerte fürs Buch ein Risotto-Rezept bei.  © Eulenspiegel Buchverlage GmbH
Kittelschürze: Dagmar Gelbke mit Kabarettist Wolfgang Flieder. Die beiden kochen eine Biersuppe.  © Eulenspiegel Buchverlage GmbH
Der gefüllte Kohl wird mit Alexander G. Schäfer (60) zubereitet.  © Eulenspiegel Buchverlage GmbH

Mit Alexander G. Schäfer (60), der des Öfteren in der Herkuleskeule gastiert, bereitet Gelbke einen gefüllten Kohlkopf zu. Und so schlemmt sie sich höchst unterhaltsam durch die DDR-Künstlerschaft.

Mehr zum Thema Dresden Kultur & Leute: