Denkmal für die späten Jahre der Künstlerin: Neue Skulptur im Käthe-Kollwitz-Haus

Moritzburg - Am Samstag wurde im Innenhof des Käthe-Kollwitz-Hauses in Moritzburg eine neue Skulptur enthüllt, die an die letzten Lebensjahre der Künstlerin erinnert, die vor 80 Jahren in Moritzburg starb.

Die Kollwitz-Skulptur von Peter Makolies.  © Petra Grubitzsch

Die Figur trägt den Titel "Käthe Kollwitz in späten Jahren" und wurde vom Dresdner Bildhauer Peter Makolies (88) geschaffen. Makolies, der wie Kollwitz (1867-1945) in Königsberg geboren wurde, verwendete für das Werk einen Usedomer Feldstein.

"Es sind glückliche Umstände, dass mein Usedomer Feldstein aus Granit mit den Zügen der betagten Käthe Kollwitz den Weg nach Moritzburg gefunden hat", so Makolies. Im Haus, wo sie gestorben sei, werde sein Stein an einem würdigen Standort aufgestellt.

Die Enthüllung fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung statt, zu der der Freundeskreis Käthe Kollwitz Moritzburg e.V. geladen hatte. Der frühere Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister, Harald Marx, hielt die Laudatio und würdigte das künstlerische Erbe von Käthe Kollwitz.

Dresden Kultur & Leute Geselliges Treffen bei Winzer Sauer: Mit Schere und Eimer wird der Weinberg gelesen

Die Veranstaltung wurde von Musik (Günter Baby Sommer) begleitet und zog viele Besucher an.

Anzeige

Moritzburg ist der letzte Wohnsitz der Künstlerin

Das Käthe-Kollwitz-Haus in Moritzburg.  © Eric Münch
Käthe Kollwitz (1867-1945).  © DPA

Das Käthe-Kollwitz-Haus in Moritzburg ist letzter Wohnsitz der Künstlerin und wurde 1995 als Museum eröffnet. Es beherbergt eine kleine Sammlung ihrer Werke sowie Fotografien und Dokumente, die einen Einblick in ihr Leben und Schaffen geben.

Mit der neuen Skulptur soll das Andenken an die Künstlerin in Moritzburg lebendig gehalten und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart geschlagen werden. Käthe Kollwitz gehört zu bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Mehr zum Thema Dresden Kultur & Leute: